In Österreich wird ein Lärmschutzwall entlang der Autobahn erprobt, der gleichzeitig bei der Entsorgung von Altreifen hilft. In radialer Richtung halbierte Autoreifen bilden eine Raumgitterkonstruktion, die mit Schüttmaterial hinterfüllt ist. Die durch die versetzte Anordnung der Reifen entstehenden Taschen eignen sich für eine Bepflanzung. Es können mit dieser Konstruktion steile Böschungswinkel bis 78 deg erreicht werden. Der Versuchsdamm hat bei einer Länge von 100 m und 3,5 m Höhe 5000 Altreifen aufgenommen. Die Messung der Schallschutzeigenschaften zeigte, daß die Forderung des Mindestschalldämmaßes von mehr als 25 dB(A) erfüllt wird. Der Damm vernichtet schonend die Aufprallenergie und ist somit gleichzeitig ein Beitrag zur passiven Verkehrssicherheit. (Schulz)
Von der Lärmerzeugung zur Lärmminderung. Schallschutzwall an der Autobahn fungiert als Reifendeponie. Bauunternehmen entdeckte Altreifen als ideales Stützskelett für steile Erddämme
VDI-Nachrichten ; 44 , 7 ; 29
1990
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Buchbesprechung "Davidenkoff, R.: Deiche und Erddämme"
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1964
|Durchsickerung durch Deiche und Erddämme (I)
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1957
|Gasmotor fuer BHKW: Steile Leistungs-Kurve
British Library Online Contents | 1998
Automotive engineering | 2006