Anwendung der Stahlbverbundweise, die durch das kraftschluessige Zusammenwirken von Stahl- und Stahlbetonbauteilen entsteht beim Bau von Fertigungshallen fuer den Automobilbau. Die Vorzuege der Verbundbauweise sind: ein nahezu unbehinderter Materialfluss, hohe Installationsgrade, optimales Hallen-ayout, optimale Bedinungen bei Nutzungsaenderungen, Waerme- und Schallschutz. Die Konzeption des Industriebaus als aktiver und flexibler Produktionsfaktor kann dem schnellen Wandel der Produktionsweisen und dem steigenden Beduerfnis nach Funktionszusammenfuehrung einer durchgaengigen Fliessfertigung auf Dauer gerecht werden. Flexible Fertigung nach dem Just-in-time Konzept bei dem neuen Porsche-Karosseriewerk. (Holzmann)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Stahlverbundbauweise als Element flexibler Fertigung fuer den Automobilbau


    Additional title:

    Steel composigte structures as element of flexible manufacture in the automative industry


    Contributors:

    Published in:

    Stahl und Eisen ; 109 , 6 ; 323-326


    Publication date :

    1989


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    FAHRZEUGLEICHTBAUSTRUKTUR IN FLEXIBLER FERTIGUNG

    DR -ING HILLEBRECHT MARTIN / SCHMIDT MICHAEL / FRITZSCHE ERIC et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Mehrspindel-Bearbeitungszentren, Bausteine flexibler Fertigung

    Lipp,W. / Hueller Hille,Witten | Automotive engineering | 1977


    Auto Laser - dank Lasertechnik flexibler und kostenguenstiger fertigen im Automobilbau

    Gaebler,F. / Schulze,M. / Coherent,Dieburg,DE | Automotive engineering | 2008