Die Anwendung hochfester Stahlbleche im Fahrzeug-Leichtbau stellt besondere Anforderungen an die Fuegeverfahren. Dabei gewinnen neben dem fuer Feinbleche bevorzugten Punktschweissen das Kleben und das kombinierte Punktschweisskleben zunehmende Bedeutung. Untersucht wurde daher das Tragverhalten punktgeschweisster, geklebter und punktschweissgeklebter Verbindungen an hochfesten Blechen. Aus dem Vergleich der Ergebnisse werden die Vor- und Nachteile der untersuchten Verfahren im Hinblick auf das Tragverhalten bei statischer und dynamischer Beanspruchung abgeleitet. Es zeigte sich, dass durch den Einsatz konstruktiver Klebstoff Kleb- sowie Punktschweissklebverbindungen hergestellt werden koennen, die die Punktschweissverbindungen im Hinblick auf das Tragverhalten uebertreffen. Durch die Kombination des Punktschweissens und des Klebens kann bei hochfesten Blechen - im Hinblick auf die dynamische Belastung - erhoehte Kerbwirkung am Ueberlappungsspalt abgebaut werden. Die gleichmaessigere Spannungsverteilung, die durch das zusaetzliche Kleben im Ueberlappungsspalt erreicht wird, bewirkt eine Steigerung der dynamischen Tragfaehigkeit der Verbindungen, vor allem bei Schwingbeanspruchung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Punktschweissen, Kleben und Punktschweisskleben hochfester Bleche - Ein Verfahrensvergleich


    Contributors:
    Moniatis, G. (author) / Dorn, L. (author)


    Publication date :

    1988


    Size :

    13 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Punktschweissen, Kleben und Punktschweisskleben hochfester Bleche - Ein Verfahrensvergleich -

    Moniatis,G. / Dorn,L. / Tech.Univ.Berlin,DE | Automotive engineering | 1988


    Kombiniertes Punktschweissen-Kleben

    Stepanski, H. | Tema Archive | 1980




    Fuegen hochfester Bleche im Automobilbau

    Fuessel,U. / Tech.Univ.Dresden,DE | Automotive engineering | 2010