Bei gasfoermiger Zufuehrung von Methanol wird eine sehr gute Gemischhomogenisierung und eine extrem gute Gleichverteilung bezueglich der Einzelzylinder-Luftverhaeltnisse erreicht. Daraus resultiert eine sehr gute Abmagerungsfaehigkeit des Gesamtmotors mit deutlich definierten Aussetzergrenzen. Infolge der extremen Abmagerbarkeit koennen bei Teillast sehr niedrige NOx- und CO-Emissionen realisiert werden. Da die Kohlenwasserstoffemissionen mit zunehmender Abmagerung einen relativ flachen Anstieg zeigen, sind selbst ohne Oxidationskatalysator sehr niedrige Summenwerte (NOx+HC) zu erreichen. Der Methanoldampf-Betrieb verringert jedoch die maximale Zylinderfuellung, so dass im Vergleich zum Methanoleinspritzbetrieb die erreichbaren Mitteldruecke niedriger liegen. Eine ueberlagerte Methanoleinspritzung im ungedrosselten Betriebsbereich kann diesen Nachteil kompensieren, ohne dass die beschriebenen Vorteile des Dampfbetriebes im gedrosselten Bereich aufgegeben werden muessen. Der Methanoldampfmotor zeigt sich sehr unempfindlich bezueglich des Einflusses der Brennraumgeometrie. Das vorgestellte Gasmotorenkonzept ist sowohl eine Alternative hinsichtlich des Wirkungsgradverhaltens als auch hinsichtlich der Schadstoffemissionen sowie der Leistungsentfaltung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zum Betriebsverhalten eines mit Methanoldampf betriebenen Gasottomotors fuer Nutzfahrzeuge


    Additional title:

    Investigations to the performance of a gas spark ignition engine for commercial vehicles operating with methanol vapours


    Contributors:

    Publication date :

    1986


    Size :

    105 Seiten, 52 Bilder, 1 Tabelle, 85 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German