Es werden die Ergebnisse von Geraeuschuntersuchungen an Fahrzeugen des Verteilerverkehrs mit Ladehilfen wie Ladebordwaenden, Ladekraenen, Absetz-, Abrollkippeinrichtungen sowie Kuehlfahrzeuge mit maschinellen Kuehlanlagen dargestellt, wobei hier insbesondere die Geraeuschemission der Zusatzaggregate interessiert. Neben der Definition von Betriebszustaenden und Arbeitszyklen und der Ermittlung von Messverfahren zur Bestimmung der Geraeuschemission der unterschiedlichen Zusatzaggregate und Aufbauten wird der Stand der Laermminderungstechnik der Aufbauaggregate untersucht. Neben der Darstellung der wesentlichen Geraeuschquellen werden Hinweise fuer die Minderung der Geraeuschemission gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind, dass bei Fahrzeugen, bei denen der Antrieb der Zusatzaggregate durch den Fahrgestellmotor erfolgt, bei den untersuchten Fahrzeugen in der Regel die Geraeuschemission des Fahrgestellmotors beim charakteristischen Betriebszustand dominiert. Daneben spielen Schlag- und Quietschgeraeusche der Aufbauten wegen ihrer Geraeuschhoehe und Laestigkeit eine Rolle. Die Antriebsgeraeusche der Zusatzaggregate und Aufbauten sind sehr viel geringer und liegen bei den Ladebordwaenden mit elektrischem Antriebssystem und elektrisch angetriebenen Kuehlanlagen um mehr als 10 dB(A) unter dem Leerlaufgeraeusch der Fahrgestellmotoren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Stand der Laermminderungstechnik bei Fahrzeugen mit laermrelevanten Zusatzaggregaten - Ladehilfen, Ladekraenen, Kuehlanlagen


    Additional title:

    Condition of noise reduction techniques mentioning noise active auxiliary equipment-cargo handling appliances, loading devices, cooling mashines


    Contributors:
    Moschel, F. (author)


    Publication date :

    1985


    Size :

    105 Seiten, 27 Bilder, 6 Tabellen, 37 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German