Die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) mit einem Traktionsenergieverbrauch von rund 2100 GWh wird schon in der ersten Phase des liberalisierten Marktes den Status eines zugelassenen Kunden erreichen. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Möglichkeiten der Optimierung von Eigenerzeugung, Bezugsverträgen und Zusatzenergielieferungen werden anhand eines möglichen Bezugsportfolio der ÖBB unter der Prämisse einer möglichst sicheren Bahnenergieversorgung erläutert. Das komplexe Problem Stromeinkauf unter Berücksichtigung der Eigenerzeugung verlangt ein Werkzeug, welches vom Zeitraum Woche bis Jahr alle Verträge, sowie die Eigenerzeugung unter Berücksichtigung getätigter Spotkäufe optimiert. Ein derartiges entscheidungsunterstützendes Softwareprodukt wird den ÖBB Anfang 2000 zur Verfügung stehen. Zur Zeit werden aus dem öffentlichen Drehstromnetz 920 GWh über Umformerwerke in Traktionsstrom umgewandelt und 193 GWh für Betriebsanlagen bezogen. Die Traktionsenergieversorgung ist nahezu monopolartig an die Verbundgesellschaft gebunden, die restlichen Betriebsanlagen werden durch Landes-Energieversorgungsunternehmen (EVU), Stadtwerke und Private versorgt. Im einzelnen werden zunächst die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen anhand der österreichische Umsetzung des EU-Primärrechts in das Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) erläutert. Nach einer Dokumentation der Aktivitäten in Deutschland und Norwegen infolge der Öffnung des Strommarktes, werden Ziele und Wege der Realisierung einer deutlichen Reduktion der Energiekosten durch angebotsseitiges und nachfrageseitiges Energiemanagement erläutert. Eine zukünftige Lastdeckung der ÖBB die sich aus Speicherkraft, Tagesprodukt, Wochenprodukt, saisonalem Produkt und Laufkraft zusammensetzen könnte, wird anhand eines Wochen-Diagramms der Stundenmittelleistung erläuert. Die ÖBB können bedingt durch die Sonderfrequenz 16,7 Hz auf zwei Marktplätzen einkaufen, nämlich auf dem liberalisierten Europäischen Elektrizitätsmarkt und im Rahmen des Bahnstromverbundes von DB Energie AG, ÖBB und SBB. Die Schaffung einer für Mitteleuropa maßgeblichen Strombörse, die wie Nordpool vom Tagesgeschäft bis zum Derivathandel (Swaps, Futures etc.) neue Produkte anbietet, würde ebenso neue Möglichkeiten der Kosteneinsparungen eröffnen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Chancen und Strategien der ÖBB im liberalisierten Energiemarkt


    Additional title:

    Chances and strategies of the Austrian Federal Railways in the liberalised energy market


    Contributors:
    Pluy, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German