In privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln nimmt die Kommunikation vom Radio über CD-Player und Telefon bis zum funkgesteuerten Leitsystem zu. Durch weitere für Steuerung, Regelung und Überwachung erforderliche Datenleitungen steigt die Gefahr elektromagnetischer Interferenz. Abhilfe kann bei lokalen, kleinen, bordgebundenen Netzen die Verwendung von Kunststoff-Lichtleitern (POF = Plastic Optical Fibres) für Kommunikationszwecke bringen, deren zusätzlicher Vorteil hohe Datenübertragungsraten von 5,6 Mbit/s ist. Von Daimler-Benz wurde ein Datenbus auf der Basis von POF, genannt D2B (Domestic Digital Bus), für den Einsatz im Kraftfahrzeug entwickelt. Der Einsatz im Kraftfahrzeug stellt hohe Ansprüche an ein Datennetz, zugleich aber auch an den mit optischer Datenübertragung sonst wenig erfahrenen Entwickler und Hersteller. Das Netz wird in groben Zügen erklärt. Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Leistungsbilanz des Übertragungssystems sowie auf Maßnahmen zur Sicherstellung der Produktqualität.
Application of POFs in data links of mobile systems
Anwendungsbeispiele für POF in Daten-Leitungen mobiler Systeme
1998
7 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
English
Thermal Treatments and Compensation Techniques for the Improved Response of FBG Sensors in POFs
British Library Online Contents | 2018
|Data Links For Marine Control Systems
SPIE | 1990
|Data links for marine control systems
Tema Archive | 1990
|Wiley | 2012
|