Die Sicherstellung der EMV im Fahrzeug kann letztlich nur durch die Vermessung des Modules im Verbund mit den anderen Modulen im Kraftfahrzeug erfolgen. Elektronische Module müssen aber bereits im Frühstadium der Entwicklung auf den EMV-Prüfstand, da EMV-Kriterien nicht im Nachhinein adaptierbar sind und die elektromagnetische Verträglichkeit eine Funktion ist, welche konsequent von Anfang an in das Gesamtkonzept integriert werden muß. Um dieser Notwendigkeit gerecht zu werden, wurde die Kfz-Meßtechnik gezielt durch Modul-Meßverfahren erweitert. Die diversen Modul-Meßmethoden haben Vor- und Nachteile und die Ergebnisse sind alle extrem interpretationsbedürftig. Im Beitrag werden die Vorteile der Modul-Meßmethode 'Streifenleitung' (Stripline) und deren praktische Anwendbarkeit erörtert. Das Prinzip einer Stripline entspricht dem einer TEM-Zelle: Zwischen Schirm (Grundplatte) und Innenleiter (Septum) entsteht, im definierten Frequenzbereich, ein Transversales-Elektro-Magnetisches Feld (TEM), welches den Prüfling in etwa den realen Fernfeld-Bedingungen aussetzt. Die Mantelleitung ist hier 'achsial aufgeschnitten und aufgerollt'. Als Vorteile einer Stripeline werden genannt: 1. Größere Prüfanordnungen. 2. Umfangreichere und deshalb realistische Kabelbaumsimulation möglich. 2. Prüflinge können direkt oder indirekt mit dem Feld beaufschlagt werden. Nachteilig ist, daß ein geschirmter Raum sowie ein größerer Raumbedarf erforderlich sind. Vor- und Nachteile gibt es auch bei den diversen Striplines-Varianten. Beschrieben wird die optimierte 90 Ohm-SAE-Streifenleitung. Hierzu werden die Detailthemen Einspeisepunkt, Transformationskeil und Abschlußwiderstand näher betrachtet und ein universell einsetzbarer Prüfaufbau gezeigt. Dargestellt werden die Messungen der Störfestigkeit (Prüfablauf, Erstellen von Referenzfeld-Dateien, DUT- Monitoring) und die Messung der Störaussendung. Der universelle und breitbandige Einsatz bringt ein hohes Maß an Meß-Ökonomie und es ist nur ein Meßaufbau für alle in den ISO und CISPR geforderten Tests notwendig.
Die Streifenleitung: ein Meßmittel zur Beurteilung der elektromagnetischen Störfestigkeit und Störaussendung von elektronischen Komponenten und Modulen
1997
9 Seiten, 16 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Einflussgrößen und Vorhersagbarkeit der elektromagnetischen Störaussendung von Gleichstrommotoren
TIBKAT | 2012
|Messmittel der Eisenbahnvermessung
IuD Bahn | 2009
|