Triacs werden in der Kfz-Elektronik bisher nicht eingesetzt, da sie aufgrund der dort verwendeten Gleichspannung nicht abgeschaltet werden können. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen und für welche Anwendungsfälle dieses robuste, zuverlässige und kostengünstige Bauelement dennoch die bisher eingesetzten Relais verdrängen kann. Gleichspannungs-Motoren für Klimaregelung, Zentralverriegelung, Spiegel- und Sitzverstellung mit einem Betrieb in beiden Laufrichtungen sind solche Applikationen im mittleren Leistungsbereich. Voraussetzung ist eine Kombination mit einer Relais-Brücke, die die gewünschte Laufrichtung vorgibt. Dies kann für mehrere Antriebe simultan geschehen. Der für den jeweiligen Motor zuständige Triac zündet dann. Gestoppt wird er durch Abkommutation des Relais in die Grundstellung. Eine aktive Motorbremse verhindert erneutes Zünden. Für das Relais ist diese Betriebsart sehr kontaktschonend, da der Triac den Motoranlaufstrom übernimmt. So lassen sich auch hochfrequente Schaltstörungen vermeiden. Die eingesetzten Triacs unterscheiden sich neben der Sperrspannung und der Stromtragfähigkeit auch durch drei Grundtypen: Standard-Bausteine für einen Gate-Strom bis 100 mA, gate-sensitive Typen für bis zu 10 mA sowie Triacs, die für beide Laststromrichtungen in den Quadranten zwei und drei gezündet werden können. Für die Gate-Ansteuerung kann wahlweise das Trigger-Konzept mit AC-Kopplung oder mit DC-Kopplung gewählt werden. Dabei muß aber die Zündimpulsdauer auf das induktive Verhalten der DC-Motoren abgestimmt werden. Ein Problem beim Einsatz von Triacs im Auto sind die fehlenden Spezifikationen für den Niedertemperaturbereich bis -40 Grad C. Grundsätzlich ist diese Temperatur für den Triac kein Problem, jedoch sollte der Triggerstrom auf den doppelten Wert des Datenblattes dimensioniert werden. Erste speziell für diesen Bereich entwickelte Bauelemente gibt es bereits. Wird auf einen allumfassenden Kurzschlußschutz und Diagnose verzichtet, stellt die Kombination Relais/Triac als Hochstromschalter vielfach eine kostengünstige Alternative dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Richtungswechsel. Triac für den Einsatz in DC-Motoren der Kfz-Industrie


    Contributors:
    Sax, H. (author)

    Published in:

    Elektronikpraxis ; 33 , 11 ; 40-44


    Publication date :

    1998


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Erneuter Richtungswechsel

    Hof, Hansueli | IuD Bahn | 2005


    RICHTUNGSWECHSEL ZWISCHEN KAMERAANSICHTEN

    KOH KOK WEI / MILLER MATTHEW ROYCE / CECCHI HERVE et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    Richtungswechsel. Elektrische Lenksysteme

    Wolkenstein,P. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Automotive engineering | 1998