Die FH München untersuchte in Zusammenarbeit mit der Siemens Solar GmbH für zwei PV-Hybridanlagen die technische Ausführung und deren Wirtschaftlichkeit an unterschiedlichen Standorten. Inselanordnungen besitzen ein hohes Marktpotential in Gebieten ohne elektrischem Netz. PV-Insel-Hybridanlagen haben gegenüber reinen PV-Inselanlagen den Vorteil, daß der Generatorverbund Leistungsschwankungen aufgrund Energieangebotsdefiziten auffängt und damit Solargeneratoren oder Batterien nicht überdimensioniert werden müssen. Das wichtigste Ergebnis, das sich bei der wirtschaftlichen Simulation herausstellte, war die ökonomische Überlegenheit der PV-Insel-Hybridanlage im Vergleich zu anderen heute verbreiteten Insel-Konfigurationen. Die zwei untersuchten PV-Insel-Hybridanlagen erwiesen sich als energetisch und ökonomisch ausgereift. Bei der Fülle an Einsatzmöglichkeiten und dem großen Marktpotential dieser Anlagen scheint eine Verbreitung sehr erfolgversprechend.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    PV-Hybridanlagen weltweit. Eine technische und ökonomische Betrachtung


    Contributors:
    Becker, G. (author) / Giesler, B. (author) / Höchstetter, K. (author) / Kremer, P. (author) / Zehner, M. (author)

    Published in:

    Sonnenenergie, München ; 21 , 6 ; 35-39


    Publication date :

    1996


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German