Nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Brennstoffzellen-Traktion für den Antrieb von Elektrofahrzeugen, insbesondere in USA, wird auf die neuere Entwicklung im Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) hingewiesen. Das KfK rüstete einen Elektrotransport auf ein duales Antriebssystem mit Bleibatterie und handelsüblichen elektrochemischen Brennstoffzellen (BZ)-Aggregaten nach dem Hybrid-Konzept um. Für eine optimale Montage wählte man einen VW-Elektrotransporter mit einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor mit 17 kW Dauerleistung bei 100 V bis 180 V. Als Energiequelle dienen eine auf 75 Ah reduzierte Bleibatterie mit 12.12 V sowie drei Kompaktaggregate mit insgesamt 17,5 kW Nennleistung. Diese benötigen H2 und O2 als Reaktionsgase, zusätzliches H2 als Stützgas und N2 als Preßgas für die Druckkissen zwischen den Zellen. Die Funktion des Schaltgetriebes übernimmt ein Steller, der den Gleichstrom mit etwa 500 Hz zerhackt und eine Impulsbreiten-Regelung sowie Nutzbremsung zuläßt. Über weitere für den Fahrbetrieb erforderliche und für die Montage des Versuchsfahrzeugs günstige Zusatzgeräte und Einrichtungen wird ausführlich berichtet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellenfahrzeug im Betrieb mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1995


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German








    Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

    SEILER JAN / KAUFFMANN FELIX | European Patent Office | 2022

    Free access