Für Autobus-Systeme sind vor allem die harten Echtzeit- sowie die hohen Sicherheitsanforderungen, aber auch die geringe erlaubte Fehlertoleranz charakteristisch. Die Bus-Topologien sind in der Regel besonders flexibel, was das Umkonfigurieren oder eine mögliche Erweiterung des Systems betrifft. Weitere wichtige Forderungen sind eine kostengünstige Anbindung der Netzwerk-Teilnehmer und eine hohe Verfügbarkeit der Protokoll-Bausteine. Der strukturierte Entwurf einer verteilten Echtzeitanwendung auf der Basis solcher Netzwerke gestaltet sich sehr komplex. Daher sind ein geeignetes Vorgehensmodell und angemessene Entwicklungs- und Testwerkzeuge unentbehrlich. Im Bereich der Leistungsbewertung von Controllernetzen sind dies neben den Messungen und analytischen Untersuchungen mit Hilfe der Warteschlangentheorie vor allem die Simulationstechniken. Durch das Werkzeug Simulator lassen sich Systemanalyse und Systementwurf von Autobussen gut unterstützen.
Simulation - Schlüssel zum Einsatz. Effiziente Planung von Bussystemen im Automobil, 1. Teil
Elektronik, München ; 43 , 26 ; 106-113
1994
8 Seiten, 13 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Busse in Serie. Kosten sparen mit seriellen Bussystemen im Automobil
Tema Archive | 2001
|Lebenszykluskosten von Bussystemen
British Library Online Contents | 1998
|Authentische Kommunikation auf automotiven Bussystemen
Tema Archive | 2013
|Sicherheit in automobilen Bussystemen
Tema Archive | 2004
|Lebenszykluskosten von Bussystemen
IuD Bahn | 1998
|