Die klimaabhängigen Wechselbeziehungen der physikalischen Größen im Fahrzeug wie zum Beispiel Temperaturen, Drücke, Kräfte, elektrische Spannungen und Ströme sowie Frequenzen, Drehzahlen und Drehwege zu bestimmen, war das Ziel der gemeinsamen Entwicklung von Datos und BMW. Gemeinsam entwickelte BMW mit Siemens und ausgewählten Softwarepartnern für die mobile Meßdatenerfassung ein Konzept, das es möglich machen sollte, bei den Fahrversuchen ein einheitliches Werkzeug für alle Meßaufgaben einzusetzen. Das Rechnersystem wurde mit großem Aufwand gegen äußere und innere Temperatureinflüsse und gegen Schwingungen und Schock gesichert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobiles Messen ohne Stopps. Meßdatenverarbeitung: Ein Testsystem für Motor, Getriebe und Elektronik im Auto


    Contributors:
    Uhlig, S. (author)

    Published in:

    Elektronik Journal ; 28 , 9 ; 16-18


    Publication date :

    1993


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Produktivitaet im Versuch verbessern - mobiles Testsystem

    Fuchslocher,G. / Magna Powertrain,Lannach,AT | Automotive engineering | 2009


    Mobiles Messen

    Mercedes-Benz,Rastatt,DE | Automotive engineering | 2002


    Prozeßrechnereinsatz zur Meßdatenverarbeitung

    Fiala, E. / Elsholz, J. | TIBKAT | 1968


    Neue Elektronik-Getriebe

    Zeitzen,F. | Automotive engineering | 1988


    Mobiles Messen und Auswerten

    Goppelt,G. / CAESAR,DE | Automotive engineering | 2004