Experimentell untersucht wurde die Kraft- und Drehmomentverteilung von Kardanwellen des Antriebsstrangs von Traktoren. Zur meßtechnischen Erfassung dieser Werte fügte man in den Antriebsstrang, unmittelbar hinter dem Getriebe eine speziell angepaßte Meßdose in die Kardanverbindung ein (Skizze). Die Kraftmeßzelle war mit Dehnungsmeßstreifen bestückt. Neben den Kraft- und Drehmomentwerten wurden auch ihre bei Schaltvorgängen auftretenden Belastungszeiten registriert. Weitere Kraftmeßzellen wurden in den Antriebsstrang an besonders kritischen Beanspruchungsstellen eingeführt. Kurz umrissen wurden die theoretischen Grundlagen dieses Meßverfahrens, insbesondere die Kraftverteilung in der Kardanwelle (beliebig stationäre Verteilung, Gauß-Verteilung/Zeitreihen, Weibull-Modell). Numerische Ergebnisse dieser Kardanwellen-Beanspruchungsmessung werden genannt und eine Statistikkurve der Lebensdauer eines Traktor-Getriebes vorgelegt. Die in den Antriebsstrang eingefügten Kraftmeßzellen sind in mehreren beigefügten Photos erkennbar.
Non-destructive techniques for measuring random loading signals and their analysis
Zerstörungsfreie Verfahren zur Messung zufälliger Belastungen und ihrer Analyse
VDI-Bericht ; 33-39
1992
7 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
English
Measuring Concorrelation Coupling Characteristics of Random Signals
British Library Online Contents | 1996
|Techniques for Measuring and Analyzing Random Data
SAE Technical Papers | 1965
|Development of non-destructive residual stress measuring technique
Automotive engineering | 1992
|