Der Einsatz der Elektronik im Kraftfahrzeug bringt neue Anforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse, der Einstieg in den Markt ist daher nicht so einfach, wie von vielen Halbleiterherstellern vermutet wurde. Die Betriebsbedingungen im Kraftfahrzeug werden zunächst kurz beschrieben (Schock- und Vibrationsbeeinflussung, Temperaturschwankungen, geforderte Lebensdauer ca. 10 Jahre), speziell Temperaturwechsel verursachen durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien erhebliche Probleme, weitere Einflüsse sind Schmutz, Staub, Öl und Salz. Um die Forderungen der Anwender zu erfüllen, sind besondere Qualitätskontrollen erforderlich, ein Beispiel für ein solches Qualitätssystem sind die internationalen Qualitätsnormen ISO 9000 bis 9004, Hersteller ohne ein solches System können als Lieferanten unter Umständen von vornherein ausscheiden. Weiter wird diskutiert, inwieweit die statistische Prozeßkontrolle durch Optimierung die Produktqualität verbessern kann, parallel dazu werden Lebensdauertests und Zuverlässigkeitsstudien durchgeführt.
Qualität hat Vorrang. Anforderungen an Halbleiterhersteller
Quality is important - demands to semiconductor producers
Elektronikpraxis ; 26 , 10 ; 26-32
1991
4 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Halbleiterhersteller reduzieren Treibhausgase
British Library Online Contents | 2012
Halbleiterhersteller: Qualcomm zundet Produktfeuerwerk
British Library Online Contents | 2014
MEMS: Japanischer Halbleiterhersteller ubernimmt Kionix
British Library Online Contents | 2009
Joint Venture: Neuer Halbleiterhersteller in Japan
British Library Online Contents | 2014
Kommunikations-ICs: Halbleiterhersteller setzt auf SoC
British Library Online Contents | 2008