Beim Elektrofahrzeug wird die Emissionsberechnung auf die aus dem Netz entnommene Kilowattstunde bezogen. Dabei bildet ein Primärenergiemix der Stromerzeugung die Grundlage des Berechnungsmodells. Bei Verbrennungsmotorfahrzeugen werden die USA-Grenzwerte als mittlere Emissionswerte angenommen. Zusätzlich sind die bei der Kraftstoffaufbereitung auftretenden Schadstoffemissionen berücksichtigt. Beim Emissionsvergleich wird als Vergleichsfahrzeug der VW Golf herangezogen. Auf der Basis des ECE-Stadtzyklus erfolgt der Vergleich mit der auf den Fahrkilometer bezogenen Gesamtemission. Das am Einsatzort emissionsfreie Elektrofahrzeug weist bei den Luftschadstoffen NOX, CO und HC erheblich geringere Emissionswerte als vergleichbare Verbrennungsmotorfahrzeuge auf. Bei der SO2-Emission liegen Benzinmotoren günstiger, Dieselmotoren jedoch bedeutend ungünstiger als Elektroantriebe. Bei der Staub- und Partikelemission sind Benzin- und Elektroantriebe etwa gleich, Dieselantriebe erheblich höher. Bei der CO2-Emission liegt der Elektroantrieb 17 % niedriger als der Diesel- und 24 % niedriger als der Benzinmotor. Neben der Absenkung der Luftschadstoffe können Elektrofahrzeuge auch unter den Stromerzeugungsbedingungen der Bundesrepublik zur Senkung der CO2-Emission beitragen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Elektrofahrzeuge als Luftschadstoffbremse? Emissionsvergleich von Verbrennungsmotor- und Elektrofahrzeugen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1990


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 7 Tabellen, 8 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German