Vorgestellt wird das Energieversorgungskonzept des neuen Flughafens von München einschließlich dessen Einbindung in die Infrastruktur der öffentlichen Energieversorgung. Für die Betriebsanlagen werden folgende maximal benötigten Leistungen ausgewiesen: Stromleistung 30 MW, Wärmebedarf 54 MW, Kältebedarf 15 MW. Im Gegensatz zur traditionellen Praxis wird der Strom- und Wärmebedarf der Grundlast durch ein eigenes, näher beschriebenes Blockheizkraftwerk gedeckt, das wahlweise durch Gas oder Heizöl betrieben werden kann. Für den Mittellastbereich des Wärmebedarfs wird auf die Fernwärme eines benachbarten Kohlekraftwerkes zurückgegriffen. Die Spitzenlast wird durch eine flughafeneigene Heizkesselanlage gedeckt. Die optimale Einbindung in die regionale Infrastruktur sowie die Eigenerzeugung von Wärme und Strom auf der Grundlage von zwei verschiedenen Energieträgern gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit des Flughafens bei gleichzeitig großer Umweltverträglichkeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Ein Airport auf autarken Wegen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1990


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schwingungsanalyse des Autarken Hybrids

    Pausch, M. / Pfeiffer, F. / Srnik, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Batterieauswahl für den Autarken Hybrid

    Angloher, J. / Schaefer, H. | Tema Archive | 1995


    Schwingungsanalyse beim Autarken Hybrid

    Pausch, M. / Pfeiffer, F. / Srnik, J. | Tema Archive | 1995