In dem Beitrag wird die prinzipielle Moeglichkeit des Antriebs eines Leichtbau-Kraftfahrzeuges mittels Stirlingmotor und thermochemischen Energiespeicher beschrieben. Als Energiespeicher dienen hydrierbare Metallverbindungen. Als Basis fuer den Einbau des Antriebs wird ein in Italien und Frankreich in Serie gebautes, Microcar genanntes Fahrzeug angenommen. Unter Zugrundelegung der Gewichte von Fahrzeug und Antrieb, sowie der Motorleistung und der Menge an speicherbaren Wasserstoff ergibt die Berechnung eine zur Verfuegung stehende mechanische Energie von 8,4 kWh und damit eine Reichweite von mindestens 100 km. Sie ist damit vergleichbar mit der eines elektromotorisch betriebenen Solarfahrzeugs und AKKumulatoren. Insgesamt waere das Fahrzeug jedoch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Solarmobile der 2.Generation? Solarmobile mit thermochemischem Energiespeicher und Stirlingmotor


    Additional title:

    Solar mobiles of the 2. Generation. Solarmobiles with thermochemical energy storage and stirling motor


    Contributors:
    Palmer, M. (author)

    Published in:

    Sonnenenergie, Muenchen ; 14 , 5 ; 15-16


    Publication date :

    1989


    Size :

    2 Seiten


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German