Der Verfasser bewertet den Zustand der Waermetheorie der Starkstromleiter und schlaegt die Einfuehrung des Stromerwaermungskoeffizienten M vor, der spezifisch elektrisch ist. Dieser Koeffizient ist aus dem NEWTONschen Abkuehlungsgesetz abgeleitet. Er vereinfacht die Berechnungen der Beharrungstemperatur von Fahrdraehten. Fuehrt man in die Formel fuer den Waermeabgabekoeffizienten h den konstanten Koeffizienten M ein, bekommt man die Abhaengigkeit, die zeigt, dass der Koeffizient h und die Resistanz der Cu-Leiter mit der Temperatur aehnlich zunehmen. Das ermoeglicht eine Modifikation der Differentialgleichung der Waermebilanz. Die Loesung dieser Gleichung ermoeglicht einfache Berechnungen der Kurven der wachsenden Uebertemperaturen der Leiter mit praktisch guter Genauigkeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Stromerwaermung von Oberleitungen


    Additional title:

    Electric current heating of trolley-wires


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 87 , 11 ; 344-348


    Publication date :

    1989


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Isolator für Oberleitungen

    DEPCZYNSKI RADOSLAW / DONDZIAK KRZYSZTOF / BOBER PIOTR | European Patent Office | 2025

    Free access

    Stromklemmen in Oberleitungen

    Biesenack, Hartmut / Dölling, Andre / Schmieder, Axel | Tema Archive | 2006


    Lebensdauermodellierung von Oberleitungen

    Becker, Klau / Resch, Uwe / Rukwied, Armin et al. | IuD Bahn | 1996


    Stromwärmeverluste in Oberleitungen

    Hofmann, Gerhard / Wili, Ur | IuD Bahn | 2006


    Stromklemen in Oberleitungen

    Biesenack, Hartmut / Dölling, André / Schmieder, Axel | IuD Bahn | 2006