Als Rupfen werden im Fahrzeug spürbare Vibrationen bezeichnet, die von Schwankungen des übertragenen Reibmoments in der Schlupfphase einer Kupplung verursacht werden und erhebliche Komforteinbußen bedeuten können. Eine von mehreren möglichen Anregungsquellen bilden Momentenschwankungen durch geometrische Abweichungen von Kupplungsbauteilen. Speziell wenn Übertragungsfunktion und Empfindlichkeit eines Antriebsstrangs bzw. Fahrzeugs im Vorfeld unbekannt sind, sollten diese geometrischen Momentenschwankungen minimiert werden. Der Artikel befasst sich grundlegend mit geometrischen Anregungsmechanismen. Er stellt ein Modell vor, mit dem unter Berücksichtigung vielfältiger geometrischer Abweichungen und Steifigkeiten im Kupplungssystem Momentenschwankungen simuliert werden können. Der besondere Stellenwert der Belagfederung wird hierbei deutlich. Methoden zur gezielten Entwicklung von Belagfederelementen für möglichst unkritische Kennlinien werden beschrieben. Das Optimierungspotenzial wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Sind Höhe und Frequenz denkbarer Anregungen aus dem Kupplungssystem bekannt, können mithilfe eines Modells, das den kompletten Antriebsstrang und weitere relevante Fahrzeugkomponenten umfasst, resultierende Längsbeschleunigungen simuliert werden. Dies hilft ein mögliches Problem mit Rupfen früh in der Entwicklungsphase zu erkennen und bietet erweiterte Möglichkeiten zur Optimierung im Gesamtsystem.

    Judder or chatter refers to noticeable vehicle vibrations, which are caused by fluctuations of the transferred friction torque during the slipping phase of a clutch and can mean considerable loss of comfort. One possible source of excitation is given by torque fluctuations due to geometrical deviations of clutch parts. Especially if transfer function and sensitivity of the drive train or rather vehicle are previously unknown these geometrical torque fluctuations should be minimized. The article fundamentally addresses geometrical excitation mechanisms. A model for simulating torque fluctuations considering manifold geometrical deviations and characteristics within the clutch system is introduced. The particular importance of the cushion deflection becomes apparent. Methods for the specific development of cushion springs providing characteristics as uncritical as possible are described. The potential for optimization is demonstrated on the basis of practical examples. Once the magnitude and frequency of possible excitations from the clutch system are known, a model including the complete drive train and other relevant vehicle components allows for simulating resulting longitudinal accelerations. This helps to identify possible concerns with judder early in the development phase and offers advanced possibilities for optimization in the overall system.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklungsbegleitende Simulationsmethoden zur Vermeidung von Anfahrrupfen. Vom Kupplungsspalt zur Sitzschiene


    Contributors:


    Publication date :

    2015


    Size :

    17 Seiten, Bilder, 4 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Entwicklungsbegleitende Simulationsmethoden zur Vermeidung von Anfahrrupfen

    Haessler,M. / Kessler,M. / Lamellenbau u.Kupplungsbau,LuK,Buehl,DE | Automotive engineering | 2015


    SITZSCHIENE

    VÖLKNER NORBERT / BECKER NICOLAS / STEFFEN GUNNAR et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    SITZSCHIENE

    VÖLKNER NORBERT / BECKER NICOLAS / STEFFEN GUNNAR et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    Sitzschiene für einen Kraftfahrzeugsitz

    SÜSS MATTHIAS | European Patent Office | 2021

    Free access

    Sitzschiene für ein Fahrzeug

    JANG JAE YONG / KIM CHEON | European Patent Office | 2019

    Free access