Sowohl die technischen als auch die regulatorischen Rahmenbedingungen lassen hochautomatisiertes Fahren auf öffentlichen Straßen derzeit noch nicht zu. Der Automatisierungsgrad bestimmt sich dabei im Wesentlichen danach, welche der drei Aufgabenbereiche Handeln, Überwachen und Rückfallebene der Mensch oder eben die Maschine übernimmt. Aus rechtlicher Sicht stellt die Hochautomatisierung (SAE-Level 3) eine entscheidende Zäsur dar: Bislang geht das Verkehrsrecht vom Leitbild eines Menschen aus, der die ordnungsgemäße Fahrzeugführung selbst gewährleistet. Ab Level 3 soll sich der Fahrer dagegen von der Fahraufgabe abwenden und Nebentätigkeiten nachgehen können, sodass ein erheblicher Anpassungsbedarf besteht. Als Rückfallebene für das System muss jedoch weiterhin ein menschlicher Fahrer vorhanden sein. Darüber hinaus sind auch Anwendungen wünschenswert, die gänzlich fahrerlose Fahrzeuge voraussetzen. Beispiele sind die vereinfachte Fahrzeugbereitstellung beim Carsharing oder Parkservices. Im Speziellen für Elektrofahrzeuge würden so komfortable Lösungen für den Einsatz einer zentralen Ladeinfrastruktur möglich. Beim teleoperierten Fahren wird das Fahrzeug durch einen Operator von einer Zentrale aus ferngesteuert. Die Teleoperation verbindet die Vorteile der menschlichen mit den maschinellen Fähigkeiten. Im Beitrag werden daher die rechtlichen Randbedingungen sowohl des (hoch)automatisierten als auch des teleoperierten Fahrens untersucht. Eingegangen wird auf Zulassungsrecht, Verhaltensrecht, Straßenverkehrsordnung, das Wiener Übereinkommen und Haftungsrecht. Die dargestellten rechtlichen Probleme des hochautomatisierten und teleoperierten Fahrens sind prinzipiell lösbar. Dennoch haben sich verschiedene Referate im Bundesverkehrsministerium (BMVI) und Bundesjustizministerium (BMJV) jüngst dafür ausgesprochen, den Schritt zum hochautomatisierten Fahren in Deutschland auf absehbare Zeit nicht zu vollziehen. Nebentätigkeiten sollen nicht ermöglicht werden. Wenn der Fahrer das Fahrzeug aber ohnehin ständig überwachen muss, brächte eine über den Status quo hinausgehende Fahrzeugautomatisierung allenfalls einen marginalen Zusatznutzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Rechtliche Aspekte beim automatisierten und teleoperierten Fahren


    Contributors:

    Published in:

    ATZextra ; extra: Fahrassistenzsysteme. Auf dem Weg zum autonomen Fahren? ; 38-41


    Publication date :

    2015


    Size :

    4 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 8 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    System zum sicheren teleoperierten Fahren

    ECKERT KURT / BLANK FREDERIK / WALOSSEK ERIK et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Verfahren und Vorrichtung zum teleoperierten Fahren eines Fahrzeuges

    ECKERT KURT / BLANK FREDERIK / WALOSSEK ERIK et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Haftungsfragen beim automatisierten Fahren

    Greger, Reinhard | Online Contents | 2018


    Objektivierung der Fahrbarkeit beim automatisierten Fahren

    Holzinger,J. / Schoeggl,P. / Schrauf,M. et al. | Automotive engineering | 2014


    Objektivierung der Fahrbarkeit beim automatisierten Fahren

    Holzinger, Jürgen / Schöggl, Peter / Schrauf, Michael et al. | Tema Archive | 2014