Aktuell implementierte Fahrerassistenzsysteme funktionieren nur innerhalb des Sichtfelds, können jedoch nicht um Kurven oder hinter Kreuzungen sehen, um vor Gefahren zu warnen. Die Reichweite der Fahrerassistenzsysteme kann über das Sichtfeld hinaus mithilfe vernetzter Sicherheitsfeatures und Car-to-X-Kommunikation (C2X) über einen sogenannten elektronischen Horizont erweitert werden. Vorgestellt wird eine Hypervisor-Lösung, mit der Connected-Safety-Lösungen in Fahrzeugen implementiert werden können, ohne dass die Sicherheit der Fahrzeugsysteme kompromittiert wird. Zur tatsächlichen Revolution der Fahrzeugsicherheit kommt es jedoch nur, wenn das Auto ein Teil der globalen Infrastruktur (C2X/Telematik) und des sogenannten Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) wird. In dieser vernetzten Landschaft ist jedes angebundene Gerät mit der Cloud verbunden und profitiert von der verfügbaren Datenmasse. Die Verbindung zwischen Fahrzeugen sowie mit der Cloud erhöht zwar die Sicherheit und erleichtert den Informationsfluss, aber sie macht sie auch anfälliger für Angriffe aus dem Netz. Zusatzfunktionen im Zusammenhang mit C2X stellen spezielle Ansprüche, die nicht durch normale Infotainmentfunktionen beeinflusst werden können. So etwa C2X-Sicherheit, Dedicated Short Range Communication (DSRC) und Kommunikation mit niedriger Latenz. Beide Arten von Schnittstellen müssen daher vom Netzwerk des Fahrzeugs getrennt sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Ansatz von Harman macht sich die Virtualisierungsfähigkeiten moderner Prozessoren mit Systems-On-Chip (SoC) inklusive Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) zunutze. Innerhalb eines einzelnen Prozessors wird SoC dazu verwendet, verschiedene Betriebssysteme und unterschiedliche Software-Stacks parallel zu betreiben. Diese Stacks sind jeweils vollständig von ein ander unabhängig, nutzen jedoch die gleichen Hardware-Ressourcen. Eine Hypervisor-Technik dient dazu, getrennte Domains voneinander zu separieren und zu kontrollieren. Funktionen, Daten und Dateien, die entscheidend für die Systemsicherheit sind, werden in der sogenannten Trusted Execution Environment Partition bearbeitet. Währenddessen laufen Infotainmentanwendungen, Medienwiedergabe und heruntergeladene Programme auf der sogenannten Rich Partition, ohne erstere zu beeinträchtigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Connected Safety - eine Herausforderung für die IT-Sicherheit


    Contributors:
    Shen, Kelei (author)

    Published in:

    Publication date :

    2015


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder, 5 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Connected Safety - eine Herausforderung fuer die IT Sicherheit

    Shen,K. / Harman,Detroit,US | Automotive engineering | 2015


    Herausforderung Safety - Sicherheit durch neue Prozesse und Methoden

    Weinberg,T. / Ludvik Mikrocontroller,Dortmund,DE | Automotive engineering | 2008


    Leichtbau versus Sicherheit -eine Herausforderung für die Zukunft?

    Kolke, Reinhard / Sandner, Volker | Tema Archive | 2014


    Leichtbau versus Sicherheit - eine Herausforderung fuer die Zukunft?

    Kolke,R. / Sandner,V. / ADAC Fahrzeugtechnik,Landsberg am Lech,DE | Automotive engineering | 2014