Hohe Leistungsdichte, geringe Einbaumaße, Zuverlässigkeit und hohe Flexibilität bei Einbausituation und Kraftstoffen werden auch in Zukunft wichtige und bewährte Kriterien für Industriemotoren sein. Hierbei stellt ein auf die Geräteapplikation und den Kunden angepasstes Gesamtpaket einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Geringe Betriebskosten bei einer hohen Arbeitsleistung verlangen nach einem optimalen Kraftstoffverbrauch. Durch den Einsatz hochentwickelter Technologien und eine - den steigenden Anforderungen entsprechende - umfangreiche Optimierung des Gesamtsystems lassen sich bereits mit der derzeitigen Motorengeneration hervorragende Verbrennungswirkungsgrade und Verbrauche realisieren. Durch kontinuierliche Verbesserung dieser Technologien erscheint auch zukünftig eine weitere Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im unteren einstelligen Prozentbereich möglich. Sollen jedoch größere Schritte bei der Verbrauchsoptimierung erreicht werden, richtet sich die Aufmerksamkeit auf neue Ansätze zur Optimierung des gesamten Geräteantriebsstrangs. Hierbei werden die Einzelsysteme des Fahrzeugs bzw. der Arbeitsmaschine (Getriebe, Hydraulik, Steuerung und Dieselmotor) gesamtheitlich betrachtet und hinsichtlich der Optimierungspotenziale analysiert. Die Hybridisierung, also die Kombination des Verbrennungsmotors mit einer zweiten elektrischen Leistungsquelle im Antriebsstrang, birgt hier grundsätzlich ein großes Verbrauchspotential. Während in der Automotive Branche die verschiedensten Hybridsysteme inzwischen fester Bestandteil der Produktpalette der Hersteller sind, finden sich bislang im Bereich der Offroad-Anwendungen nur vereinzelte Prototypen oder Kleinserienlösungen. Bei Arbeitsmaschinen kommen sehr häufig hydraulische Antriebe zum Einsatz. Diese können mittels Integration eines hydraulischen Energiespeichers um eine Start-Stopp Funktion erweitert werden. Auch sog. "Mild-Hybrid" Systeme mit erweiterter Funktionalität, beispielsweise dargestellt durch die Substitution hydraulischer durch elektrische Antriebe, zeigen interessante Potenziale auf. In diesem Zusammenhang hat die DEUTZ AG während der letzten Jahre im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts "Green Industrial Diesel (GRID)", in Zusammenarbeit mit der Fa. TEREX FUCHS, einen Umschlagbagger mit einem Hybridantrieb als Demonstrator realisiert. Das Hybridsystem für diese Materialumschlagmaschine besteht aus einem mildhybriden Antrieb mit einem Dieselmotor der Baureihe TCD 6.1, der mit einer E-Maschine und der erforderlichen Leistungselektronik ausgestattet wurde. Leistungsstarke elektrische Verbraucher können in Hydraulikbagger zum Beispiel der elektrische Schwenkantrieb, die Lüfter zur Kühlung von Hydrauliköl oder Kühlwasser und - im Falle eines Umschlagbaggers - auch die elektrische Magnetplatte für den Metallumschlag sein. Zusätzlich enthält das Hybridsystem einen elektrischen Energiespeicher. Neben dem übergeordneten Ziel der rationellen Energieverwendung besteht die besondere Herausforderung der Systemoptimierung darin, das gewohnte Betriebsverhalten des Geräts für den Maschinenführer trotz der gravierenden Systemveränderungen mindestens gleich zu halten. Ziel ist es natürlich, die Arbeitsleistung durch die neuen Freiheitsgrade der Systemtopologie signifikant zu steigern. Ein weiterer wichtiger Anspruch ist eine möglichst kompakte Baugröße des Hybridsystems, da im industriellen Einsatz oft nur beengte Platzverhältnisse vorzufinden sind.

    High power density, small installation dimensions, reliability and flexibility in the installation situation and in fuels will be important and proven criteria for industrial engines in the future. In this context, an overall package adapted to the device application and the customer will be an important success factor. Low operation costs at high levels of performance require optimum fuel consumption. Through the use of highly sophisticated technology and - corresponding to the increasing requirements extensive optimization of the complete system, it is possible to realize outstanding combustion efficiency and fuel consumption with the current engine generation. Thanks to continuous improvement of these technologies, a further reduction in fuel consumption in the low single-digit percentage range also appears to be possible in the future. However, if larger steps in consumption optimization were to be achieved, attention would have to be focused on new approaches for optimizing the entire powertrain. In this case, the individual systems of the vehicle or the application (transmissions, hydraulics, control and diesel engine) are considered holistically and analyzed for optimization potential. Hybridization, in other words the combination of the combustion engine with a second electric power source in the drive train, provides considerable consumption potential. Whereas a range of hybrid systems are nowadays a feature of the product range in the automotive industry, there are only a few prototypes and small series solutions in the off-road application sector. Hydraulic actuators and drives are often in use in industrial machinery, and these can be extended with a start-stop function with the integration of hydraulic energy storage. Socalled "mild hybrid" systems with enhanced functionality, such as substitution of hydraulic with electric drives, provide interesting improvement potentials. In this context within a project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) DEUTZ AG manufactured a mobile material handler with a hybrid drive as a demonstrator. The project, which was named "GRID - Green Industrial Diesel", was carried out in cooperation with TEREX FUCHS over the last few years. The hybrid system for this material handler consists of a mild hybrid drive with a diesel engine from the TCD 6.1 series, which was equipped with an electric motor and the necessary power electronics. High-performance electrical components are, for example, the electric rotary actuator, the cooling fan for hydraulic oil or coolant in hydraulic excavators, and - in the case of a material handler - the electric magnetic plate for the handling of metal parts. In addition, the hybrid system is fitted with an electrical energy store. In addition to the overall objective of rational and efficient energy use, the specific challenge of system optimization is to keep the usual operating behavior of the machine for the operator at least the same despite any major system changes. The goal is of course to significantly increase the performance through a new level of freedom for the system topology. Another important requirement is to size the hybrid system as compact as possible, because there is often only limited space in industrial applications.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Zukunftsausrichtung in Industriemotoren

    Toepfer,G. / Brun,M. / Deutz,DE | Automotive engineering | 2015


    Nutzfahrzeug-und Industriemotoren Jahresuebersicht

    Klinkhammer,H. | Automotive engineering | 1977


    Abgasnachbehandlung fuer Volkswagen Industriemotoren

    Kirstaedter,J. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2010


    Neue Industriemotoren von Ford

    Ford Motor,GB | Automotive engineering | 1982


    Herausforderungen für die Industriemotoren-Entwicklung

    Marquard, Ralf | Online Contents | 2014