Außenreinigung von Stirn- und Seitenflächen von Fahrzeugen soll ein attraktives Erscheinungsbild und den Substanzerhalt der Fahrzeugoberflächen gewährleisten. Spezifische Bahnverschmutzungen sind Fe-III und Fe-IV Oxide (Bremsstaub, Gleisabrieb), Minerale und Härtebildner, Graphit und Kupfer der Stromabnehmer, Öl und Ruß bei Dieseltraktion sowie Insekten. Verwendet werden saure Reiniger (salz-, phosphor- oder oxalsauer) für die oxidischen Verschmutzungen, Neutralreiniger für Öl und Ruß und alkalische Reiniger für Insekten. Die Substanzen werden in verschiedenen Konzentrationen und bei verschiedenen Temperaturen eingesetzt. Berücksichtigt werden muss dabei immer die Schädigungswirkung auf die Oberflächen (Korrosion, Lochfraß) und die Nachbehandlung der Abwässer entsprechend den Einleitungsgrenzwerten. Der Planung der Anlagentechnik muss ein Reinigungskonzept zugrundeliegen. Die Kosten für Reinigungsanlagen müssen bereits bei der Ausschreibung für die Verkehrsleistung berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck gibt es fünf verschiedene Leistungsklassen für Reinigungsanlagen: Klasse 1 einfache Anlagen bis 700 Wagenmeter/d, Eigentraktion der Fahrzeuge, nur Seitenwäsche, Neutralreiniger, Investition ca. 0,5 Mio. €; Klasse 2 Einreib- und Abwaschbürsten, vollständige Seitenwäsche mit einer Durchfahrt, Abwasserbehandlung, Investition bis 1 Mio. €; Klasse 3 mit zusätzlichen Frontbürsten, Bürstenansteuerung über Motorstrom, Fahrzeugschleppung, Investition ca. 1,5 Mio. €; Klasse 4 Einhausung und Heizung der Anlage, zusätzlich schwenkbare Schürzenbürsten, Enteisungsausrüstung; Klasse 5 automatisierte Anlage, verschiedene Waschprogramme, zusätzliche Aufreib- und Dachwaschbürsten, Abwasseraufbereitung über den gesamten pH-Bereich, Wasserrückgewinnung, Zeitspanne für Realisierung ca. 3 Jahre, Investition mehr als 5 Mio. €. Lebenszykluskosten-Analysen zeigen, dass der Anteil der Beschaffungskosten 60 bis 80 % beträgt. Dies zeigt die Wichtigkeit einer sorgfältigen Anlageplanung. Auch Anlagenwartung und Ausnutzung, sowie Anpassungsmöglichkeiten an neue Fahrzeugtypen stellen wesentliche Kostenfaktoren dar. In Zukunft wird bei der Reinigung vermehrt auf Neutralreiniger gesetzt. Für die Auslegung der Anlagensteuerung soll ein modulares Steuerungskonzept benutzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Außenreinigung von Schienenfahrzeugen - Konzeption, Planung und Betrieb effizienter Systeme


    Additional title:

    Cleaning the outsides of railway vehicles - fundamentals, planning and operation of efficient systems


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2015


    Size :

    6 Seiten, Bilder, Tabellen, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Aussenreinigung von Schienenfahrzeugen und Verfahren der Waschwasserrueckgewinnung

    Herrmann-Grabow, J. / Rabe, M. / Rossmanith, P. | Tema Archive | 1989


    Methodische Konzeption von Schienenfahrzeugen

    Harsay, Gabor | Online Contents | 1998



    Konzeption, Planung und Betrieb von P + R

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Arbeitsteam P + R | TIBKAT | 1993


    Konzeption, Planung und Betrieb von P + R

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen / Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Arbeitsteam P + R | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1993