In den Navigationssystemen der Gegenwart werden bei Störungen Fahrzeuge kollektiv auf Nebenstrecken geroutet, die nach kurzer Zeit überlastet sind. Die Ausweichroute ist nur für die Ersten Fahrzeuge günstig. Hintergrund hierfür ist, dass alle Navigationssysteme dieselbe (statische) Information empfangen und deshalb dieselbe Ausweichroute ermitteln. Ein zweiter Aspekt betrifft den Umstand, dass Navigationssysteme die Strategien der öffentlichen Seite zur Störungsminimierung nicht einbeziehen können. Strategien können dabei kollektive Umleitungsempfehlungen, veränderte Lichtsignalsteuerungen, Sperrungen von Straßenabschnitten oder andere Eingriffe umfassen. Ihre Kenntnis ist für eine optimale Routenführung von Bedeutung. Auch das Verkehrsmanagement trifft im Störungsfall suboptimale Entscheidungen, da mögliche Ausweichreaktionen der individuellen Navigationssysteme nicht berücksichtigt werden. Aus öffentlicher Sicht werden somit im Störungsfall die Leistungsreserven des Straßennetzes nicht genutzt. Aus individueller Sicht wird nicht die beste Route gefunden. Dynamics in Navigation ermöglicht optimale Wege für Kunden, Waren und Dienstleistungen insbesondere bei Störungen. Dabei sind aber auch die gesellschaftlichen Belange, die über das Verkehrsmanagement der Öffentlichen Hand wahrgenommen werden, zu beachten. Aus diesen beiden Aufgabenstellungen resultiert ein Spannungsfeld, für das im vorliegenden Fall die algorithmische und technische und informatorische Basis auf kooperativer Basis geschaffen werden soll. Ziele sind daher: 1. Optimieren der individuellen Navigation (Dynamics in Individual Navigation) durch intelligente Nutzung der Kapazitätsreserven in regionalen Straßennetzen. 2. Übertragung dynamisierter Verkehrslagekarten in individuelle Navigationsgeräte zum Zwecke einesindividuellen Routings unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Interessen 3. Optimieren des öffentlichen Verkehrsmanagements (Dynamics in Traffic Management), wobei Informationen aus den Navigationsgeräten auf aggregierter Ebene verfügbar gemacht werden. 4: Lösen des Problems der optimalen Routenverteilung unter dynamischen Bedingungen 5. Routenbörse als Business-Modell Entwicklung einer Daten- und Kommunikationsplattform (Dynamics in Urban Traffic 6. Information Systems), wobei die Datenaustauschstandards formal und inhaltlich definiert werden. Dynamische Navigation in einem Straßennetz erfolgt derzeit auf der Grundlage von kollektiven Informationen zur Verkehrslage bzw. Verkehrsprognose. Eine Rückkopplung von individueller Leitempfehlung zur kollektiven zentralen Steuerung ist derzeit weder theoretisch noch praktisch entwickelt. Vor diesem Hintergrund ist Projektziel, die individuellen Leitempfehlungen unter dem Aspekt ihrer kollektiven Auswirkung so zu optimieren, dass ein möglichst großer individueller Nutzen entsteht. Es soll ein Softwaresystem entwickelt werden, das mit den Steuerungsstrategien einer Zentrale kommuniziert und individuell ausgerichtete Navigationsempfehlungen ermittelt und kommuniziert. Konkretes Ergebnis ist ein Optimierungssystem, das auf einer Kommunikation von individuellem Navigationssystem und einer Leitzentrale, die Kenntnis über den bestehenden und zukünftigen Verkehrszustand im Straßennetz hat, aufbaut. Es werden individuelle Leitempfehlungen unter Berücksichtigung der Gesamtwirkungen ermittelt und den Navigationsgeräten mitgeteilt. Die konkrete Innovation liegt einmal in der theoretischen Entwicklung von geeigneten Algorithmen und zum anderen in deren praktischer Umsetzung in die individuelle Navigation.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Forschungsprojekt DiNAV: Dynamics in Navigation. Schlussbericht. Laufzeit: 01.06.2010 - 30.11.2012 (zuwendungsneutral verlängert bis 28.02.2013)


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    22 Seiten, Bilder


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German