In der Produktentwicklung wird ein Großteil der Produktkosten bereits in der Konzeptphase festgelegt, wobei der Aufwand für Änderungen mit fortschreitender Zeit exponentiell steigt. Dieser Kostenfalle versuchen Unternehmen erfolgreich zu begegnen, indem Freigabeprozesse die Entwicklung begleiten. In technischen Design Reviews der Flugtriebwerksindustrie, die Stunden bis Tage dauern, werden insbesondere die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen und die Konsistenz der verwendeten Daten und Annahmen geprüft. Auch die Technologieentwickung unterliegt der gleichen Freigabesystematik, wobei hier in den wichtigsten Schritten eindeutig Nachweise durch Test gefordert sind. Die Aufbaustruktur der Entwicklungsteams unterstützt die Entscheidungs- und Freigabeprozesse durch eindeutige Zuständigkeiten. Entwicklungszeiten moderner Triebwerke, die in nur drei Jahren von Beginn der Detailkonstruktion über einen 18-monatigen Testplan bis zur Zulassung durch die Luftfahrtbehörden führen, erlauben praktisch keine Designänderungen. Der Zwang, auf Anhieb alles richtig machen zu müssen, unterstreicht die Relevanz und Einhaltung abgestimmter Freigabeprozesse. In praktischen Triebwerksentwicklungen werden heute schon Simulation und Test so kombiniert, dass die Fragestellungen der Zulassung und des späteren Betriebs berücksichtigt und beantwortet werden. Dabei reicht oft ein einzelner Test aus, um Rechenmodelle hinreichend für Simulationsuntersuchungen zu kalibrieren. Die entscheidenden Fragen lauten letztendlich: Wie kann die Entwicklungsaufgabe im gegebenen Zeitrahmen mit den bewilligten Mitteln gelöst werden und wie können die Entwicklungsrisiken objektiv bewertet und so reduziert werden, dass der Business-Plan erfüllt wird. Dabei ist nicht die Frage entscheidend, ob Test oder Simulation zum Ziel führt, man wählt im Allgemeinen eine vernünftige Kombination. Eine besonders attraktive Kombination von Messungen und Simulationsmodellen liefern sogenannte inverse Problemstellungen. Mathematisch robuste Verfahren liefern hier neue technische Erkenntnisse, die wertschöpfend angewendet werden können.
Freigabe von komplexen Systemen - Test, Simulation oder beides?
2014
15 Seiten, Bilder, 12 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Freigabe von komplexen Systemen - Test, Simulation oder beides?
Automotive engineering | 2014
|Leichter oder billiger - besser beides
Automotive engineering | 2010
|Für beides offen. Klimaanlage oder Schiebedach
Tema Archive | 1999
Loesbar, unloesbar oder beides? Prozesssichere Verbindungssysteme
Automotive engineering | 2005
FAHRZEUGLADEFLÄCHENSYSTEME, BEINHALTEND EINE STUFENBAUGRUPPE, EINEN LADUNGSANSCHLAG ODER BEIDES
European Patent Office | 2023
|