Die Herausforderung im Entwicklungsprozess besteht darin, geometrische, funktionale und betriebswirtschaftliche Aspekte in einem möglichst effizienten Prozess aufeinander abzustimmen. Unweigerlich ist es daher notwendig, möglichst früh all diese Aspekte gleichzeitig bewerten und optimieren zu können. Eine weitere Komplexitätssteigerung erfährt die Entwicklung durch Standardisierungsansätze. Dem steigenden Wunsch nach Individualisierung begegnet die Automobilindustrie mit einer stetig wachsenden Anzahl an Derivaten. Um den Entwicklungsaufwand dabei in Grenzen zu halten setzt die Industrie auf Standardisierung in den für den Kunden nicht wahrnehmbaren Bereichen. Beispiele hierfür sind Produktfamilien und Plattformen. Dies stellt allerdings die funktionale Entwicklung vor neue Herausforderungen. Die einzelnen Derivate, die aus einer Produktfamilie bzw. einer Plattform abgeleitet werden, müssen neben den wirtschaftlichen Aspekten auch eine Vielzahl funktionaler und geometrisch getriebener Anforderungen erfüllen. Je nach Spreizung der Familie erfordert dies eine besonders zielgerichtete Auslegung. Diese Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit einer Methodik, den Entwicklungsprozess in der frühen Phase dahingehend zu unterstützen, geometrische, funktionale und ableitungsstrategische Aspekte gleichzeitig und automatisiert zu bewerten. Als Basis dient eine generische Parametrik, zusammengesetzt aus den wichtigsten Stellgrößen zur Beschreibung einer Ableitungsstrategie sowie den wesentlichen geometrischen und funktional relevanten Stell hebeln der Karosserieauslegung. Aus dieser Parametrik heraus werden automatisiert Modelle zur geometrischen und funktionalen Bewertung erzeugt. Aufgezeigt werden Prozesse und Methoden, die die Konsistenz der Modelle überprüfen. Final wird für das Vorgehen ein Mehrzieloptimierungsprozess realisiert, der beispielhaft mehrere Derivate einer Produktlinie unter Berücksichtigung der ableitungsstrategischen und geometrischen Randbedingungen hinsichtlich funktionaler Größen optimiert. Damit werden die Grenzen einer Ableitungsstrategie im Konflikt zwischen betriebswirtschaftlicher, funktionaler und gewichtsgetriebener Auslegung aufgezeigt. Entstanden ist diese Arbeit im Rahmen meiner Promotionstätigkeit bei der BMW AG in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Leichtbau der TU-München. Es ist daher nicht auszuschließen, dass einige Begriffe oder Beispiele eine OEM spezifische Färbung tragen. Die Allgemeingültigkeit der Aussagen, der Prozesse und der aufgezeigten Methoden ist jedoch zu jeder Zeit gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Generische Parametrik in der Simulation und Optimierung von Karosseriekonzepten


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    156 Seiten, Bilder, Tabellen, 76 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Einsatz der Parametrik in der Produktentwicklung

    Vajna, Sándor / Muth, Michael / Sander, Ronald et al. | IuD Bahn | 1998



    Generische Simulationsumgebung entwickelt

    Eckstein,S. / Berner&Mattner Systemtechnik,Berlin,DE | Automotive engineering | 2015