Das Projekt Hybrid-Schienenbus diente als Demonstrator und zum Nachweis der technischen Alltagstauglichkeit. Das Projekt wurde in 2 Projektphasen realisiert. Die erste Projektphase beinhaltete im Wesentlichen den analytischen Teil mit der Risikobewertung. Die zweite Projektphase beinhaltete im Wesentlichen die Umsetzung und die Inbetriebnahme des Gesamtsystems. Zu Beginn der erste Projektphase wurde ein Verbrennungstriebwagen VT642 (Siemens Desiro) übernommen. Standardmäßig wird dieser von einem Verbrennungsmotor MTU BR183 angetrieben. Zeitlich parallel wurden sowohl die technische Spezifikation des Hybrid PowerPacks erarbeitet als auch die Leistung der einzelnen Komponenten, zum Beispiel des Hilfsbetriebeumrichters, anhand die bisherigen Streckendaten zwischen Aschaffenburg und Miltenberg ermittelt. Die Spezifikation war dann die maßgebliche Grundlage für die Entwicklung und die Beschaffung der Komponenten hinsichtlich der Leistung, der Energie und der Sicherheit. Für die Risikobewertung, als Eckpunkt des analytischen Teils, wurde ein neues Verfahren, das sogenannte SiRF (Sicherheitsrichtlinie Schienenfahrzeuge) verwendet. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde zusätzlich die Sicherheitsschaltung "SafMon" entwickelt. Die Funktionalität der Sicherheitsschaltung besteht in der Überwachung des Antriebsstranges. Für den Nachweis der Alltagstauglichkeit wurden die ökonomische Risiken sowie das Risiko von Betriebsbehinderungen von der Betrachtung ausgeschlossen, da diese nicht Bestandteil des Verfahrens waren. Die zweite Projektphase begann mit dem Aufbau der Hybrid PowerPacks und die Ertüchtigung eines Entwicklungsprüfstands im Hause MTU. Bei den nachfolgenden Prüfstandsläufen wurden alle Schnittstellen entsprechend den Bahnanforderungen geprüft. Die Schnittstellenprüfung beinhaltete insbesondere die Nachweise bezüglich der Akustik, der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), der Sicherheitsreaktionen und der neuen Hybrid-Funktionalitäten. Der Fahrzeugumbau vom Serienfahrzeug auf den Hybrid-Schienenbus wurde im DB-Werk Kassel durchgeführt. Begleitet wurde der Umbau in allen Phasen vor Ort durch MTU-Mitarbeiter. Bei der nachfolgenden Inbetriebnahme wurde von einem unabhängigen Gutachter die Unbedenklichkeit des Gesamtsystems festgestellt und attestiert.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Hybridantrieb auf Basis des MTU Hybrid PowerPacks: Demonstration eines Hybrid-Schienenbusses und Nachweis der technischen Alltagstauglichkeit. Abschlussbericht


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    119 Seiten, Bilder, Tabellen, 2 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German