Ziel eines Forschungs-Projekts ist der Umbau und die Inbetriebnahme eines Pilotfahrzeugs der Baureihe 642 mit einem Hybrid PowerPack (HPP) zum Nachweis dessen Alltagstauglichkeit und zur Überprüfung der auf Basis von theoretischen Betrachtungen und Prüfstandsuntersuchungen prognostizierten Energieeinsparung und CO2-Minderung des Systems. Das innovative Powerpack integriert alle Einzelkomponenten des Antriebs auf einem gemeinsamen Tragrahmen zu einer Einheit und zeichnet sich durch seine besonders flache Bauweise für den Einbau im Unterflurbereich eines Triebwagens aus. Eine Vorstudie mit der Hybridantriebstechnologie eines Dieseltriebwagens mit der Eigenschaft der Rekuperation der Bremsenergie in einem Speicher hat gezeigt, dass durch die Strategie der Rückgewinnung der Bremsenergie 15 bis 25 % Kraftstoff eingespart und weitere Schadstoffe reduziert werden können. Ein Verbrennungszug kann in den Moden Beschleunigen, Konstantfahrt, Abbremsen und Stillstand in Bereitschaft betrieben werden. Der Einsatz eines HPP bietet in allen vier Moden neue Möglichkeiten. Sowohl beim Beschleunigen als auch bei der Konstantfahrt kann der Kurbelwellen-Starter-Generator (KSG) als Elektromotor abhängig vom Energieinhalt des Batteriesystems den Dieselantrieb unterstützen oder das Fahrzeug auch ohne Betrieb des Dieselmotors, also lokal emissionsfrei antreiben. Letzteres entlastet die Luft insbesondere beim Einfahren oder Rangieren in Bahnhöfen oder bei der Fahrt entlang von besiedeltem Gebiet. Bei der Konstantfahrt kann der KSG aber auch als Generator eingesetzt werden und dabei das Batteriesystem laden. Dies kann auch gezielt dazu eingesetzt werden, den Dieselmotor bei Schwachlastbetrieb höher zu belasten und ihn dadurch in einem besseren Wirkungsgradbereich zu betreiben. Beim Bremsen kann über den KSG ein Großteil der kinetischen Energie in elektrische Energie gewandelt und im Batteriesystem zwischengespeichert werden. Neben diesen Möglichkeiten kann für Einsatzfälle mit einzelnen kurzfristigen hohen Lasten, z.B. extreme Steigungsstrecken grundsätzlich ein kleinerer Dieselmotor eingesetzt werden und der KSG als Leistungsreserve für die Lastspitzen herangezogen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Alternative Antriebskonzepte für Diesel-Triebwagen unter Verwendung eines Hybrid-PowerPacks und Nachweis der technischen Alltagstauglichkeit


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    3 Seiten, 1 Bild


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German