Neuartige Elektroantriebe gewinnen nicht nur wegen der anthropogen verursachten Klimaveränderungen, sondern auch aufgrund der zunehmenden Belastung durch Abgasund Feinstaubemissionen von Dieselnutzfahrzeugen, die in Wirtschaftsverkehren weithin dominieren, immer mehr an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn Elektroantriebe Strom aus einer nachhaltigen, CO2-armen Stromerzeugung beziehen. Wegen ihrer - im Vergleich zu Dieselnutzfahrzeugen - relativ geringen Reichweiten und Nutzlasten werden Elektronutzfahrzeuge derzeit vornehmlich als zukunftsweisendes Konzept für urbane Wirtschaftsverkehre diskutiert. Dies gilt vor allem für regionale Verteiler- und Sammelverkehre (Last Mile Logistics"), aber auch für Kurier-, Express- und Paketdienste. Allerdings werden - abgesehen von einigen wenigen Pilotprojekten - Elektronutzfahrzeuge in urbanen Wirtschaftsverkehren noch kaum eingesetzt. Als gravierendes Hemmnis für Investitionen in urbane E-Mobilität für Güterverkehre erweisen sich betriebswirtschaftliche Überlegungen, die den Einsatz von Elektronutzfahrzeugen prima facie als unwirtschaftlich erscheinen lassen. Diese "schlichten" Wirtschaftlichkeitsrechnungen leiden jedoch zumeist darunter, unterschiedliche Investitionsoptionen sowie außerbetriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, wie z.B. die Einführung emissionsabhängiger City-Maut-Regime oder die Sperrung von Innenstadtbereichen für Nutzfahrzeuge mit zu hohen umweltbelastenden Emissionen, nicht hinreichend zu berücksichtigen. Das Verbundprojekt E-Route, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefordert wird, dient der Analyse, unter welchen Einsatzvoraussetzungen sich Elektro- gegenüber Dieselnutzfahrzeugen als betriebswirtschaftlich vorteilhaft erweisen. Als Analyseinstrument wird eine Fahrzeugkostenrechnung verwendet, die für Wirtschaftsverkehre weit verbreitet ist. Analyseschwerpunkte sind u.a. drei unterschiedliche Investitionsoptionen, welche die hohen Anfangsinvestitionen in E-Mobilität (Batterien und Infrastruktur) sowie die geringeren Reichweiten von Elektro- gegenüber Dieselnutzfahrzeugen berücksichtigen. Auf diese Weise soll vor allem kleinen und mittelgroßen Logistikunternehmen eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich des Einsatzes von Elektronutzfahrzeugen im Bereich von urbanen Wirtschaftsverkehren geboten werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Elektronutzfahrzeugen im Bereich der Last-Mile-Logistik. Verbundprojekt E-Route: Prozess-, Dispositions- und Routinganpassung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Last-Mile-Verkehren von Logistik- und Handelsunternehmen in NRW


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2014


    Size :

    25 Seiten, Bilder, 18 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German