Neue Bremsprellböcke müssen die Vorgaben des Eurocode 3 in Verbindung mit DIN EN 1090 und dem Deutsche Bahn Standard (DBS) 918 005 erfüllen. Ihre sicherheitstechnische Eignung muss nachgewiesen werden. Die Teile müssen mit dem U-EBA und dem CE-Zeichen versehen sein. Die Standardausführung des Prellbocks ist ein bremsender Gleisabschluss. Zwei Bauformen werden eingesetzt. Bremsprellbock ohne Zusatzbremsen: Klemmkonstruktionen bauen über Reibungskräfte die Kräfte der aufprallenden Fahrzeuge ab. Nach einem Aufprall kann der Prellbock wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden. Bremsprellbock mit Zusatzbremsen: Hinter dem Prellbock paarweise angebrachte Klemmkonstruktionen, die vom Prellbock verschoben werden. Verwendung nur in Einzelfällen (Einsatzberatung durch DB Netz AG I.NVT 332). Bremsprellböcke werden nach DS 800.01 Abs. 47 bis 50 dimensioniert. Input ist die maximale Anprallmasse der regelmäßig verkehrenden Züge. Die Bremsverzögerung soll 5 m/s2 nicht überschreiten. Bei der Auslegung ist die Streuung der Reibwerte zwischen 0,15 und 0,45 das größte Problem. Die Funktion von Prellböcken muss für mindestens 30 Jahre gewährleistet sein. Gleisverstärkungen vor den Prellböcken (3,50 m lang, mind. 0,50 m unter dem Prellbockfuß) dürfen nur eine Gleisanhebung kleiner als 35 mm zulassen. Stahl S 235 J2 mit einer Kerbschlagzähigkeit von mind. 27 J bei -20 °C muss verwendet werden. Gebrauchstauglichkeits- und Tragsicherheitsnachweise müssen mit folgenden Faktoren ermittelt werden: Nennbremskraft nach DS 800.01 40 kN pro Klemmkonstruktion; Bremskraftschwankungen zwischen 40 und 60 kN; Bemessungsbremskraft in Bewegung (Verschiebung) 60 kN pro Klemmkonstruktion; Losbrech-Bemessungsbremskraft (Anprall) 96 kN pro Klemmkonstruktion. Bremsprellböcke werden als sonstige Ingenieurbauwerke (DBS 918 005) eingestuft; zusätzlich gelten die Schadensfolgeklasse CC2, die Beanspruchungskategorie SC1, die Herstellerkategorie PC1 und die Ausführungsklasse EXC2. Die Instandhaltung muss vor allem das Festrosten der Klemmkonstruktionen verhindern. Die Wirtschaftlichkeit ist bereits durch die Verhinderung eines einzelnen Unfalls gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bremsprellböcke zwischen DIN und Eurocode


    Additional title:

    Buffer stops between DIN and Eurocode


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2014


    Size :

    6 Seiten, Bilder, 16 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Performance Based Design and Eurocode

    Heidkamp, Holger / Papaioannou, Iason | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2011

    Free access

    Der Eurocode für den Stahlbau

    Deutscher, Martin | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2012

    Free access



    Eurocode application and probablistic fire analysis

    Arnberg-Nielsen, T. / Karlsson, M. / Ennemark, F. et al. | British Library Conference Proceedings | 1998