Im Rahmen der Studien Markthochlauf-Szenarien für Elektrofahrzeuge und Modellregionen Elektromobilität wird hier der Frage nachgegangen, ob Elektrofahrzeuge für den Einsatz in gewerblichen Flotten sinnvoll und bereits heute alltagstauglich sind. In einer Studie hat sich gezeigt, dass unter optimistischen Annahmen das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 erreicht werden kann. Eine wichtige Gruppe stellen dabei die gewerblichen Flotten dar, die nach einem Vorschlag des Bundesverkehrsministers Dobrindt künftig mit vereinfachten Abschreibungsmöglichkeiten gefördert werden sollen. Elektrofahrzeuge werden von aktuellen gewerblichen Nutzern durchaus schon als alltagstauglich eingestuft, wobei die Reichweite einen kritischen Punkt bildet. Aus einer Total-Cost-of-Ownership-Perspektive rechnen sich Elektrofahrzeuge am ehesten für die Nutzer mit einer hohen jährlichen Fahrleistung. Für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge sollte der elektrische Fahranteil möglichst hoch sein. Auch muss die Ladeinfrastruktur günstig zur Verfügung stehen. Besonders Volltzeitbeschäftigte aus ländlichen Gebieten und kleinen bis mittelgroßen Städten weisen künftig relevante Potenziale für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge auf, da hier eine hohe Jahresfahrleistung vorliegt. Hierzu werden weitere Ausführungen gemacht, ebenso zu Paketdiensten, Dienstwagennutzern, Ladeinfrastruktur, Lastverschiebungs-Management und weiteren Gesichtspunkte.
Elektrofahrzeuge in gewerblichen Flotten im Praxis-Check
Electric vehicles in commercial fleets and their practical test
2014
3 Seiten, Bilder
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 2005
|