E-WALD steht für die intelligente Verknüpfung modemer Technik mit disziplinübergreifend betriebener wissenschaftlicher Forschung zu Mobilitätskonzepten und Mobilitätsmanagement. Die so erarbeiteten Lösungen und Produkte sollen einen Beitrag zur Entwicklung einer ansonsten strukturschwachen Region leisten. Projektziele sind unter anderem: der Aufbau einer durchgehenden, öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in der Projektregion; eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen. Dazu soll die gesamte von den Fahrzeugen und der Infrastruktur benötigte elektrische Energie regenerativ in der Region erzeugt werden; unerwünschten demographischen Entwicklungen in der Region entgegenzuwirken sowie die Realisierbarkeit des mittel- bis langfristigen Ersatzes von 10-15 Prozent der Zweitwagen in Niederbayern durch Elektrofahrzeuge zu prüfen. Das Projekt ist in fünf Teilprojekte bzw. Säulen (Ladeinfrastruktur, Flotte, Smart Grid; IKT, Mini-E) sowie die wissenschaftliche und Projektkoordination gegliedert. Derzeit befindet sich das Projekt im Übergang zur zweiten Projektphase. In der zweiten Phase geht es, neben der prozessuralen Einbindung der beteiligten Projektpartner und der Aufnahme des operativen Betriebs, unter anderem um die Etablierung eines TQM-Systems und, damit einhergehend, eine verstärkte Einbindung der (potentiellen) Nutzerinnen der angebotenen Elektromobilität. Es folgen weitere Ausführungen zum Projektentwicklungsstand zum Oktober 2013. So hat es auf der technischen Ebene im Bereich der Ladesäulentechnik im bisherigen Projektverlauf eine Reihe von Neu- und Weiterentwicklungen mit aktuell unterschiedlichem Grad der Einsetzbarkeit von Seiten der Hochschule und externer Industriepartner gegeben. Die (Weiter)Entwicklung fahrzeugseitiger Technik wird sowohl von den beteiligten Technologiecampus als auch externen Industriepartnern vorangetrieben. Dies betrifft vor allem die Gewinnung und Aufbereitung von Daten durch integrierte Logger in den Fahrzeugen der Flotte oder den Einsatz von RFID-Übertragungen zur Fahrzeugübernahme durch die Kunden nach entsprechender Vorreservierung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die sinnvolle Einbindung und Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gelegt. Abschließend wird über den Nutzen für die Projektbeteiligten, für die Bürger und die Stakeholder berichtet. Für die beteiligten Projektpartner aus der Wirtschaft wird das Projekt mittelfristig Wettbewerbsvorteile schaffen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Elektromobilität, ländlicher Raum und Regionalentwicklung - Ansätze des Projekts E-WALD


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    9 Seiten, Bilder, Quellen



    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ländlicher Raum und Fremdenverkehr : Bedeutung für Österreich

    Groier, Michael | Catalogue agriculture | 1993


    Megatrend Elektromobilität - Strategische Ansätze für Energieversorger

    Efthimiou, Vassilious / Woste, Manuel / Brüggendick, Kai | Tema Archive | 2008


    Elektromobilität im ländlichen Raum – Ein Praxisversuch

    DR. Hunscher, Andreas / Köll, Lorenz | Springer Verlag | 2012