Im derzeit hochaktuellen und vielbeforschten Segment der Composites Technologien hat FRIMO gemeinsam mit Kooperationspartnern einen völlig neuen Denkansatz und Lösungen zur Produktion von Faserverbundbauteilen im Serienmaßstab entwickelt. Diese eröffnen bisher nicht gekannte Möglichkeiten in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Qualität, Ergonomie und Robustheit des Prozesses. Damit sind Faserverbundbauteile im RTM (Resin Transfer Moulding) Verfahren auch in der Großserie wirtschaftlich herstellbar. Es kann aufgrund der niedrigeren Schließkräfte mit abgeformten Werkzeugeinsätzen gearbeitet werden, in diesem Fall mit keramischen Werkzeugen vom Kooperationspartner Eschmann Textures, mit denen detailgetreue Abbildungen von Strukturen werkzeugfallend abgebildet werden können. Für die Technologie-Demonstration Street Shark entschied FRIMO sich für die Umsetzung einer Haihautstruktur als bionische Oberfläche, die zwar schon häufig beschrieben wurde, aber noch nicht werkzeugfallend als RTM-Bauteil dargestellt werden konnte. Denkbar sind neben der Haihaut auch andere bionische Oberflächenstrukturen oder auch jegliche Art von Dekoren wie z.B. Holzoptik, die zum Beispiel auch für Anwendungen in anderen Industrien wie der Freizeit- oder Möbelbranche genutzt werden könnten.
Innovative Faserverbundmatrixsysteme für die Großserie - Beginn einer neuen Ära
Innovative fiber reinforced matrix materials for high-volume production - Start of a new era
2014
14 Seiten, Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Innovative Faserverbundmatrixsysteme fuer die Grossserie - Beginn einer neuen Aera
Automotive engineering | 2014
|Pulverlackierung plus PVD : eine innovative Technik geht in Grossserie
Automotive engineering | 1999
|Daewoo - Beginn einer neuen Aera
Automotive engineering | 1999
|Beginn einer neuen Aera - Oekolack
Automotive engineering | 1994
|In der Grossserie angekommen - Grammer
Automotive engineering | 2007
|