Neue Funktionen und Sensoren machen Fahrzeuge immer sicherer. Die Schutzwirkung der Systeme kann durch die Vernetzung aktiver und passiver Sicherheit weiter verbessert werden. Speziell die vorausschauende Situationserkennung macht frühzeitige Eingriffe vor dem Zeitpunkt des eigentlichen Unfalls (vor dem ersten Kontaktzeitpunkt) möglich, um einen Crash zu vermeiden (aktiv) oder die Unfallschwere zu mindern (passiv). Die stetig steigende Vernetzung der Systeme lässt die Grenzen zwischen der aktiven und der passiven Sicherheit verschwimmen. Deshalb steigt die Bedeutung von Sensoren als Datengrundlage zur optimalen Steuerung der Aktuatoren weiter an. Teilweise basieren autonome Eingriffe auf den Daten mehrerer Sensoren, um die Entscheidungssicherheit zu erhöhen. Diese Fusion kann auch innerhalb eines einzigen Sensormoduls erfolgen: Vorgestellt wird hierzu die SRL Cam, die die Reichweite einer Cmos-Monokamera mit der präzisen Distanzmessung und hohen Erkennungssicherheit eines Nahbereichs-Infrarot- Lidar-Sensors kombiniert. Damit besteht eine größere Entscheidungssicherheit, was stärkere Bremseingriffe zulässt. Die autonome Notbremsung (Autonomous Emergency Braking, AEB), die technisch seit Jahren in der Serie umgesetzt ist, liefert ein Anwendungsbeispiel. Als Aktuator für autonome Notbremsungen muss das Bremssystem in bestimmten Szenarien höhere Anforderungen an die Dynamik des aktiven Bremskraftaufbaus erfüllen. Das gilt insbesondere bei automatischen Notbremsungen auf Fußgänger. Die Herausforderung besteht dabei in der schwierigen Erkennung der Bewegungsintention eines Fußgängers. Für diese höheren Anforderungen wurde auf Basis der seit 2011 in Serie produzierten modularen Produktfamilie MK 100 das elektronische Bremssystem MK 100 ESC Plus mit AEB-Funktion entwickelt. Vorausschauende Umfeldsensoren unterliegen bei aller Leistungsfähigkeit auch technischen Einschränkungen. So ist es selbst mittels Sensorfusion aus Kamera und Lidar beziehungsweise Kamera und Radar schwierig, Kollisionsmerkmale wie den Grad der Überdeckung bei einem Frontalaufprall, den Aufprallwinkel sowie die Objektgeometrie und Art der Intrusion aufzulösen. Kontaktsensorik kann diese Informationslücke schließen. Als gut in den Stoßfänger integrierbare und entscheidungssichere Lösung hat Continental den Drucksensor PPS pSAT entwickelt (Pedestrian Protection System pressure Satellite). Dieses System erkennt schnell und eindeutig einen Fußgängeranprall, sodass innerhalb von 10 bis 15 ms nach dem Kontakt der Befehl zur Anhebung einer aktiven Motorhaube beziehungsweise zur Zündung eines Airbags im Bereich der Windschutzscheibe gegeben werden kann. Technisch basiert PPS pSAT auf zwei Drucksensoren, die sich an den beiden Enden eines mit Luft gefüllten Kunststoffschlauchs befinden, der zwischen dem Schaumkörper des Stoßfängers und seiner Trägerstruktur eingebettet ist. Ein zentraler Vorteil der Vernetzung von aktiver und passiver Sicherheit besteht in der Möglichkeit, autonome Schutzreaktionen des Fahrzeugs situativ an das jeweilige Unfallgeschehen anzupassen und dabei die Zündzeit dichter an den Kontaktzeitpunkt heranzuführen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gemeinsame Datennutzung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2014


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gemeinsame Datennutzung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen

    Feser,M. / Fischer,M. / Ullrich,T. et al. | Automotive engineering | 2014



    CV Sensor - Sensorik fur die Vernetzung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen

    Gornig, T. / Beuschel, M. / VDI-Kompetenzfeld Optische Technologien et al. | British Library Conference Proceedings | 2008



    Neue Entwicklungen bei passiven Sicherheitssystemen

    Schedel,R. | Automotive engineering | 2007