Gleisstromkreise (GSK) werden seit Jahrzehnten zur Gleisfreimeldung eingesetzt. An einem Ende eines Gleises wird ein Strom eingespeist, der am anderen Ende einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird. Ein Nebenschluss durch den Radsatz eines Fahrzeugs vermindert den eingespeisten Strom an der Auswerteeinrichtung und zeigt so das Fahrzeug an. Auch unter heutigen Betriebsbedingungen ist dies ein geeignetes Verfahren zur Sicherung des Bahnbetriebs. Der Gleisstromkreis ist eine linienförmig und permanent wirkende Gleisfreimeldeeinrichtung. Nach Stromausfällen sind keine Zusatzmaßnahmen durch den Bediener erforderlich. Fahrzeuge die das Gleis überqueren (z.B. an Bahnübergängen) werden erkannt. Eine Gleissperrung kann durch eine leitende Verbindung zwischen den Schienen eingerichtet werden. Zum Betrieb von GSK müssen die Schienen und die Gleisabschnitte isoliert werden. Die Gleisbettung darf einen bestimmten Verschmutzungsgrad nicht überschreiten. In Weichen und Kreuzungen müssen zusätzlich Quer- und Längsverbinder eingebaut werden. GSK werden mit dreiphasigem Wechselstrom von 50 Hz, 100 Hz oder 42 Hz und Betriebsspannungen von 5 bis 20 V betrieben. Der Nebenschluss durch den Radsatz eines Fahrzeugs muss unter allen Bedingungen sichergestellt werden und die Einhaltung der EMV-Grenzwerte muss gewährleistet sein. Bei der Planung von GSK ist die Höhe des Traktionsrückstromes zu berücksichtigen, damit es nicht zu Sättigungserscheinungen in den GSK-Transformatoren kommt. Dies führt zu unberechtigten Besetztmeldungen des Gleises. Bei Umbauten von Gleisanlagen ist zu beachten, dass durch eine Verlängerung der Wirklängen (z.B. durch Entfall von Weichen) Probleme bei den niederfrequenten GSK auftreten. Beim Überschreiten der Rückstromwerte kann es auch zu sicherheitskritischen unzeitigen Gleisfreimeldungen kommen. Bei Umbauten ist deshalb die Planung wie beim Neubau vorzunehmen. Ein besonderes Problem für GSK ist die Verwendung von Sand beim Bremsen oder Anfahren. Sand kann zu einer Isolierung des Radsatzes und somit zu einer Nichterkennung des Fahrzeuges führen. Da verschiedentlich falsche Freimeldungen durch Sand verursacht wurden, soll der Lenkungskreis Fahrzeuge bis Ende 2014 die Ergänzungsregelung B011 überarbeiten und bis Ende 2016 umsetzen lassen. Ein weiteres Problem ist die unzuverlässige Detektion von dieselgetriebenen Regionaltriebwagen. Auffällig war dieses Verhalten bei GSK mit sehr hohen Anforderungen an den Achsnebenschlusswiderstand. Untersuchungen zur Ursache bei 4- oder 6-achsigen Fahrzeugen lassen einen Zusammenhang zwischen Schienen- und Radprofil erkennen. Hohllauf an den Rädern in Verbindung mit dem schmaleren Fahrspiegel der Schienenprofile UIC60 E2 oder S54 E4 führt demnach zu diesem Verhalten, dem mit zusätzlichen Erdungskontakten an den Radsätzen begegnet werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gleisstromkreise - ein veraltetes oder aktuelles Mittel zur Gleisfreimeldung?


    Additional title:

    Track circuits - outdated or up-to-date means of train detection?


    Contributors:

    Published in:

    Der Eisenbahningenieur ; 65 , 7 ; 25-30


    Publication date :

    2014


    Size :

    6 Seiten, Bilder, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German