Wenn sich der Verschleiß an Rad und Schiene mit der Zeit erhöht und damit höhere Kosten verursacht oder die Geräuschentwicklung eines Fahrzeugs Anwohner stört, muss seitens der Betreiber gehandelt werden. Dabei werden meist die Symptome bekämpft und z. B. stationäre Schmieranlagen installiert, anstatt die Ursache zu analysieren: das Rad/Schiene-System. Oftmals haben Betreiber jedoch Bedenken, dass die Änderung der Rad/Schiene-Kombination eine Kette von Veränderungen zum Schlechten hin verursacht, deren Auswirkungen sie nicht abschätzen können. "Never change a running system" bleibt hier eher die Devise. Vor diesem Hintergrund wurde ein Prozess geschaffen, in dem vollumfänglich das System Rad/ Schiene eines Kunden untersucht wird, um eine für den Betreiber optimierte Rad/Schiene-Kombination zu entwickeln. Diese Studie zeigt, dass es in diesem Bereich großes Verbesserungspotenzial gibt und erläutert an einem Fallbeispiel, dass eine Änderung der Rad/Schiene-Kombination enorme Kosteneinsparungen mit sich bringen kann. Die Untersuchung zeigt, dass die Entwicklung einer sinnvollen Rad/Schiene-Kombination ein komplexes Unterfangen ist. Hier gilt es, viele unterschiedliche Parameter, Einflüsse und Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Mit dem entsprechenden Know-how auf diesem Gebiet können jedoch auch Potenziale bei Betreibern aufgedeckt und wirtschaftlichere Lösungen gefunden werden. Die Antworten zu den im Refrat formulierten Fragen: (1) Gibt es ein Radprofil, das für alle Betreiber bei gleichem Schienenprofil verwendet werden kann? Nein, denn das Radprofil muss immer an das Streckennetz angepasst werden. (2) Sollte das Radprofil nach einer bestimmten Zeit, in der sich das Schienenprofil durch Verschleiß geändert hat, an den verschlissenen Zustand der Schienen angepasst werden? Nein, das optimierte Radprofil bleibt unverändert, weil sich im Laufe der Zeit die Schienenprofilkontur nicht weiter verschlechtern wird, sondern sich ein konstantes Verschleißprofil an den Schienen einstellen wird. Durch eine Anpassung des Radprofils würde sich die Profilkontur der Schiene weiter verschlechtern. Deshalb sollte ab einem bestimmten Verschleißzustand die Schiene präventiv auf den Neuzustand geschliffen werden. (3) Soll man neu verlegte Schienen initial auf ein bestimmtes "Verschleißprofil" schleifen? Nein, siehe oben. (4) Sollte man bei einer Instandhaltung immer das Neuprofil der Schiene durch Schleifen wiederherstellen? Ja, siehe oben. (5) Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reprofilierung des Rades bzw. für die Instandhaltung der Schiene? Dies kann nur individuell beurteilt werden. Durch die vorgestellte Untersuchung kann festgestellt werden, wann eine Reprofilierung wirtschaftlich sinnvoll ist. (6) Wie sollte die Spurweite gewählt werden? Die Mindestspurweite muss die geforderte Rollradiendifferenz zulassen. Dem Radsatz sollte demnach ein gewisses Spurspiel zur Verfügung gestellt werden. (7) Wie sollte die Rillenbreite bei Rillenschienen gewählt werden? Die Rillenbreite sollte so groß wie möglich gewählt werden, um einen Radrückenkontakt und damit einen Zweipunktkontakt zu vermeiden. (8) Ist eine Radrückenführung bei Rillenschienen eine Notwendigkeit aus Gründen der Sicherheit oder ein hinzunehmendes Übel? Rillenschienen sind nur dafür da, eine Verlegung innerhalb des Straßenraums zu ermöglichen. Eine Radrückenführung hat keinen positiven Effekt auf die Sicherheit gegen Entgleisen. (9) Welcher Spurkranzflankenwinkel ist der richtige? Der Erfahrung nach ist im Straßenbahnbereich ein Flankenwinkel von 76 anzustreben. Ein hoher Flankenwinkel erhöht die Sicherheit gegen Entgleisen. Dieser Flankenwinkel hat zudem positiven Einfluss auf den Spurkranzdickenverschleiß, eine vernünftige Radprofilform vorausgesetzt.

    An operator has to react, if the wear of wheels and rails increases with time or if a vehicle develops noise and disturbs residents. Usually they rather fight against the symptoms by e.g. installing stationary lubrication systems, than analysing the real cause: the wheel/rail-interface. But operators have often worries that a change of the wheel/rail-combination releases a chain of changes in the whole system they cannot survey. The message is simple: Never change a running system. Based on this background Bombardier Transportation has created a process called wheel/rail-interface study (WRIS), to develop a customer optimised wheel/rail-combination. The presented wheel/rail-interface study shows the large potential for improvements. An application shows that a reasonable change of the wheel/rail-combination can cause a huge cost reduction.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung eines kundenspezifisch optimierten Radprofils - eine Studie zum Rad/Schiene-System


    Additional title:

    Development of a customer optimised wheel profile - a Wheel/Rail-Interface Study


    Contributors:
    Dede, Jani (author) / Reimann, Uwe (author)

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 138 , 6/7 ; 231-239


    Publication date :

    2014


    Size :

    9 Seiten



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German