Im Teilvorhaben der IMA Dresden wurde ein neuartiges Prüfkonzept für den Nachweis der Festigkeits- und Schadenstoleranzeigenschaften von Flugzeugrumpfstrukturen erforscht. Das neue Prüfkonzept orientiert sich an der künftigen Generation von Flugzeugen, deren wesentliches Merkmal die Verwendung von Verbundwerkstoffen (FVK) für den Rumpf und die Tragflügel ist. Die bisher existierenden Testvorrichtungen entsprechen dem Stand der Technik. Sie sind für den metallischen Rumpf entwickelt worden und erlauben, die dafür notwendigen typischen Beanspruchungsszenarien zu untersuchen. Mit der Entwicklung des neuen Flugzeuges stellen sich zunehmend neue Anforderungen, die mit den bisherigen Prüfständen nicht mehr zufrieden stellend realisiert werden können. Die neuen Anforderungen bestehen im Wesentlichen darin, dass die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Belastungs- oder Schadensszenarien über einen größeren Bereich des Rumpfes zu studieren sind. Die Alternative besteht bisher nur im Bau eines Rumpfbarrels, der aber wesentlich aufwändiger und teurer ist. Das neue Prüfkonzept ermöglicht Prüfungen in allen Bereichen des Flugzeugrumpfes und ist somit eine flexible, kosten- und zeitsparende Alternative zu bisher verwendeten Verfahren. Dafür war es notwendig, den Prüfstand zu modellieren, das Modell konstruktiv umzusetzen, das Design für die Prüfobjekte zu entwerfen, die Hydraulik-, Pneumatik-, Regelungs- und Messsysteme zu integrieren und die Funktionsweise der Technologie mittels Festigkeits- und Schadenstoleranzuntersuchungen an Flugzeugrumpfstrukturen nachzuweisen.

    In the sub-project of IMA GmbH a novel test concept for the determination of the strength and damage tolerance characteristics of aircraft fuselage structures has been investigated. The new test concept is oriented to the future generation of aircraft. The essential feature of it is the use of composite materials (FRP) for fuselage and wing. The previously existing test equipment is state of the art. It had been developed for metal fuselages and allows only the examination of typical load scenarios for those. With the development of the new aircraft AIRBUS A350 new requirements increasingly grow, which cannot be achieved satisfactorily with existing test facilities. The new requirements are, in essence, that the interactions between different stress scenarios or damage over a larger area of the fuselage are to be studied. So far, the only alternative is the construction of a fuselage barrel, which is considerably more complex and expensive. The new test concept allows testing in all areas of the fuselage, making it a flexible, cost-and time-saving alternative to previously used methods. Therefore it was necessary to model and design the test rig, to design the devices under test, to integrate hydraulic, pneumatic, control and measurement systems and to validate the technology by means of strength and damage tolerance studies of aircraft fuselage structures.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Prüfmethode für Flugzeugrumpfschalen mit Kabellosen Sensoren für die Strukturüberwachung. Teilvorhaben. Verbundprojekt: Kabellose Sensoren für die Strukturüberwachung (CoolSensornet. Abschlussbericht. Prüfberichts-Nr.: C101/10.2. Auftrags-Nr.: 194129001. Berichtszeitraum: 01.02.2009 - 31.01.2012


    Contributors:


    Publication date :

    2012


    Size :

    20 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 24 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sensoren zur Herstellungs- und Strukturüberwachung von Wasserstoffdruckspeichern

    Liebers, Nico / Trampe, Lars / Lüders, Caroline | German Aerospace Center (DLR) | 2022

    Free access

    Mikromechanischer Körperschall-Sensor zur Strukturüberwachung

    Auerswald, Christian | BASE | 2016

    Free access

    Mikromechanischer Körperschall-Sensor zur Strukturüberwachung

    Auerswald, Christian | TIBKAT | 2016

    Free access

    Integrierte Strukturüberwachung für kohlefaserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe im Automobil

    Tschöke, Kilian / Gaul, Tobias / Klesse, Thomas et al. | DataCite | 2018