Das Fahrwerk gehört neben Motor und Getriebe zu den technisch anspruchsvollsten Systemen im Fahrzeug. Eine moderne Variante der Dämpfung und Federung sind elektronisch gesteuerte Luftfedersysteme, bei denen ein Gummibalg mit Hilfe eines Kompressors aufgepumpt wird, der das Fahrzeug abfedert. Zu den Vorteilen der Luftfederung zählen z. B. vom Fahrer wählbare Dämpferkennlinien für sportlich- oder komfortorientierte Fahrweise, ein in Stufen wählbares Höhenniveau für mehr Bodenfreiheit bei Fahrten über unwegsames Gelände und das automatische Absenken der Karosserie für einen minimierten Kraftstoffverbrauch bei schneller Fahrt. Die führenden Pkw-Hersteller bieten heute Luftfederungssysteme serienmäßig oder gegen Aufpreis an. Ein Luftfederfahrwerk besteht je nach Fahrzeughersteller aus zwei oder vier Luftfederbeinen mit Rollbelag, je einem integrierten Dämpfer mit kontinuierlich verstellbarer Kennlinie sowie einem schaltbaren Zusatzvolumen je Federbein. Komplettiert wird das System durch die Sensorik mit Federweg- und Aufbaubeschleunigungssensoren, Druckversorgungseinheit mit Umschalteinheit, Druckspeicher sowie Ventilblock mir Drucksensor. Die Steuereinheit errechnet aus den Signalen der Federwegsensoren die Niveaulage der Karosserie und korrigiert diese bei Bedarf durch Füllen oder Entlüften der Federn. Schon beim Anheben von Oberklassefahrzeugen oder SUV mit Luftfederungssystemen hat der Mechatroniker laut AVL-Ditest einiges zu beachten und zwar nicht nur bei der Demontage und Montage des Systems, sondern bereits bei einem Radwechsel auf der Hebebühne oder mit dem Wagenheber. Im Zweifelsfall sind vor den Arbeiten die Angaben von Reparaturanleitung, Bordbuch oder aus dem AVL-Ditest-XIS-Informationssystem zu beachten. Schaltet der Mechatroniker nicht in den Wagenhebermodus, erkennt das System beim Anheben ein zu hohes Fahrzeugniveau und senkt den Druck in den Luftzylindern ab. Beim Wiederabsetzen des Fahrzeugs werden die Faltenbälge dann aufgrund der nicht üblichen Lage beschädigt. Bei einem Wechsel des Luftfederungssteuergeräts oder der Niveausensoren sowie bei einer Fehlkalibrierung muss der Kfz-Fachmann mit Hilfe eines Diagnosegeräts und entsprechender Software das Fahrzeug neu kalibrieren. Der Mechatroniker sollte die Rohrleitunganschlüsse unmittelbar nach der Demontage mit geeignetem Klebeband verschließen und erst kurz vor der Montage wieder abnehmen. Fehlfunktionen an Luftfedersystemen kommen oftmals von undichten Steuerbolzen oder undichten Rückschlagsicherungen im Einlassventil. Auch durch kleinste aufgewirbelte Steinchen, die in den Wulsten der Feder hängen bleiben und somit in den Gummifalten scheuern, können Undichtigkeiten im Federbalg entstehen. Bei Fehlfunktionen des Luftfedersystems kommt stets auch ein Defekt der elektronischen Steuerung in Frage. Grundsätzlich braucht der Fachmann zu dieser Fehlersuche ein Diagnosetool.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahren wie auf Luftwolken. Vom Umgang mit komfortablen Luftfedersystemen in modernen Fahrwerken


    Additional title:

    About handling of comfortable air spring systems in up-to-date ground gears


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 87 , 1/2 ; 18-21


    Publication date :

    2014


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Thermodynamische Analysen von Luftfedersystemen

    Schuetzner,P. / von Glasner,E.C. / Povel,R. | Automotive engineering | 1994


    Zur Auslegung von Frontantriebs-Fahrwerken

    Eibl,J. / Behles,F. / Audi NSU,Ingolstadt | Automotive engineering | 1981


    Moderne Verfahren zur Auslegung von Luftfedersystemen

    Homeyer, Alf / Massmann, Carsten | IuD Bahn | 1998


    Moderne Verfahren zur Auslegung von Luftfedersystemen

    Homeyer, A. / Maßmann, C. | Tema Archive | 1998


    Untersuchungen zum Bremskomfort an PKW-Fahrwerken

    Augsburg, K. | Tema Archive | 1999