Es wird eine Methodik zur Bewertung der integralen Sicherheit von Kraftfahrzeugen entwickelt. Die Bewertung erfolgt dabei mit Hilfe einer Simulationsumgebung, die einen Verkehrsunfall vollumfänglich nachbildet. Im ersten Schritt wird zunächst das reale Unfallgeschehen analysiert. Unfälle im Längsverkehr stellen dabei den häufigsten Unfalltyp dar. Im nächsten Schritt werden exemplarische Sicherheitsmaßnahmen zur Untersuchung ausgewählt. Für die Anwendung der Methodik werden Frontalkollisionswarnungen (FCW), automatische Bremsungen (ANB) und reversible Gurtstraffer (RGS) herangezogen. Der Unfallablauf selbst kann in eine Pre-Crash-Phase und eine Crash-Phase eingeteilt werden. Beide Phasen werden in der Simulationsumgebung berücksichtigt und chronologisch nachgebildet. In der Pre-Crash-Phase werden zunächst die Reaktionen der Sicherheitsmaßnahmen analysiert. Die Untersuchung erfolgt dabei für die Frontalkollisionswarnungen, die automatischen Bremsungen und die reversiblen Gurtstraffer separat. Die Versuche werden mit experimentellen Simulationen durchgeführt. Dabei kommen unter anderem die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten prototypischen Versuchsfahrzeuge, das fahrende Kollisionsobjekt und die speziellen Video- und Messdatenerfassungssysteme zur Anwendung. Als Ergebnis lassen sich die Systemausprägungen der Sicherheitsmaßnahmen bestimmen. Eine der wichtigsten Kenngrößen ist dabei der Auslösezeitpunkt vor Kollisionsbeginn, der in Form der TTC (time to collision) beschrieben wird. Für jede Sicherheitsmaßnahme wird eine entsprechende Kennlinie erzeugt Die Daten dienen gleichzeitig als Grundlage für die Untersuchung der Fahrerreaktionen. Da die Frontalkollisionswarnungen erst durch die Kombination mit dem Menschen eine Wirkung entfalten können, wird in diesem Fall der Systemverbund aus Fahrer und Fahrzeug analysiert. Die Verletzungswahrscheinlichkeit fällt im niedrigen Geschwindigkeitsbereich unterhalb von 30 km/h deutlich ab, während sie im hohen Bereich von über 50 km/h exponentiell ansteigt. Dies ist auf die kinetische Energie bei einer Kollision zurückzuführen. Kombiniert man diese Funktion mit den Reduktionen der Kollisionsgeschwindigkeiten aus der Pre- Crash-Phase, so erhält man für jede Sicherheitsmaßnahme eine entsprechende Reduktion der Verletzungswahrscheinlichkeit. Somit werden die Erkenntnisse der Pre-Crash- und der Crash-Phase zur Bewertung der integralen Sicherheit miteinander verknüpft. Es zeigt sich, dass die Frontalkollisionswarnung insbesondere bei hohen Relativgeschwindigkeiten eine erhebliche Reduktion der Verletzungswahrscheinlichkeit erzielt, während die automatische Bremsung nur den niedrigen Geschwindigkeitsbereich beeinflussen kann. Die Kombination mit dem reversiblen Gurtstraffer hat dabei einen positiven Einfluss. Da die Verletzungswahrscheinlichkeit bei hohen Relativgeschwindigkeiten um ein vielfaches höher als bei niedrigen ist, adressiert die Frontalkollisionswarnung in diesem Fall den kritischeren Bereich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der integralen Sicherheit von Kraftfahrzeugen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    157 Seiten, Bilder, Tabellen, 78 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Bewertung der aeusseren Sicherheit von Kraftfahrzeugen

    Appel,H. / Kramer,F. / Heger,A. et al. | Automotive engineering | 1983


    Entwicklung eines Integralen Taktfahrplans mit OptiPlan. Die Erstellung und Bewertung

    Hesse, W. / Guckert, M. / Schneider, J. et al. | Tema Archive | 2000