Als Rudolf Diesel, der Erfinder des gleichnamigen Motors vor 100 Jahren am 29. September 1913 starb, war der Dieselmotor noch weit entfernt von den heutigen High-Tech-Ölbrenner-Motoren. Inzwischen fährt laut Verband der Automobilindustrie (VDA) jeder zweite Pkw in Europa mit Dieselkraftstoff. Das Kraftfahrt- Bundesamt (KBA) registrierte allein im vergangenen Jahr fast 1,5 Millionen neu zugelassene Automobile mit dem sogenannten Selbstzündermotor. Derzeit fahren rund 12,5 Mil. Pkw mit Dieselmotorantrieb. Mit diesem Erfolg wird der Erfinder und Namensgeber Rudolf Christian Karl Diesel wohl nicht gerechnet haben, als er im Februar 1892 beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin seine "neue, rationelle Wärmekraftmaschine" anmeldete, die er entwickelt hatte, um die Dampfmaschine abzulösen, nicht um einen Antrieb für Automobile zu schaffen. Einen Monat später wollte er seinen Motor bei der Maschinenfabrik Augsburg (heute MAN) produzieren lassen, bekam aber eine Abfuhr. Der dortige leitende Oberingenieur hielt den Luftverdichtungsdruck für viel zu hoch. Trotzdem sollte der Dieselmotor entscheidend für die MAN in Nürnberg werden, wie die weitere Entwicklung zeigte, denn die bis heute dort gefertigten Nutzfahrzeug- und Schiffsmotoren sind vor allem Dieselmotoren. Den hundertsten Todestages von Rudolf Diesel hat der frühere Leiter der Warmbetriebe im MAN Werk Nürnberg, Dr.-Ing. Karl-Heinz Caspers, zum Anlass genommen, einen Oberblick über die herausragende Bedeutung des genialen Erfinders für die Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg zu geben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Der Dieselmotor und die Entwicklung von MAN - Gedanken zum 100. Todestag von Rudolf Diesel


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    6 Seiten, 17 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German