Der Einzug innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien mit Internet- Konnektivität in Kraftfahrzeuge führt zu neuen Herausforderungen an die Entwicklung und Absicherung der gesamten Fahrzeugelektronik. Im Zuge dieser Entwicklung rücken auch zunehmend der Kundenwunsch nach Schutz von Privatsphäre und Eigentum sowie Gesetzgebung und Standards bezüglich Datenschutz (Security) in den Fokus der Fahrzeughersteller. Zudem führen der zunehmend hohe Vernetzungsgrad der elektronischen Systeme und die Verknüpfung von lnfo-/Entertainmentsystemen mit sicherheitskritischen Systemen in Telematikeinheiten zu beträchtlichen zusätzlichen Risiken für die Fahrgastsicherheit (Safety). Aus diesen Gründen ist eine systematische Analyse und Absicherung von Security Anforderungen und die Konzeption von Security Gegenmaßnahmen in den Entwicklungsprozeß von elektronischen Fahrzeugsystemen dringend erforderlich. Die enge Verknüpfung mit oder die Adaption von bereits etablierten Methoden des Safety-Engineering stellt eine effiziente und pragmatische Herangehensweise an diese Problematik dar. Die Wirksamkeit, schnelle Verbreitung und Replizierbarkeit von schadhaften Programmcodes, z.B. Viren und Würmer, sind in der Informationstechnologie (IT) seit langem anerkannte Risiken. Bisher war die Elektronik in Fahrzeugen vor Angriffen dieser Art weitgehend geschützt, da diese in sich geschlossene Systeme darstellten und Architektur- und Schnittstellendokumentationen nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung standen. Ein gezielter Angriff auf die elektronischen Systeme eines Fahrzeugs, ähnlich wie im Fall Stuxnet auf Industrieanlagen geschehen, ist neuerdings aber denkbar, wenn ein mit ausreichenden wirtschaftlichen und technischen Mitteln ausgestatteter Angreifer eine Schwachstelle identifiziert und diese auf potentiell jedes Fahrzeug einer Serie mit Mobilfunkschnittstelle und Internetanbindung zum Einschleusen von Schadcode nutzen kann. Im Extremfall kann dieses Szenario sogar zum Zugriff auf sicherheitskritische Systeme führen, was amerikanische Forscher eindrucksvoll am Beispiel eines aktuellen Serienfahrzeugs demonstrieren, bei dem der Zugriff auf die Bremselektronik über eine branchenübliche Telematikeinheit gelungen ist. Angesichts des Einzugs von kabelloser Internet-Konnektivität in diese Systeme sind noch weitaus kritischere Szenarien denkbar, die keinen physikalischen Zugriff auf das Fahrzeug mehr benötigen. In diesem Beitrag werden die speziellen Bedrohungsszenarien und möglichen Folgen der Einführung von Internet-Konnektivität in Kraftfahrzeuge erläutert und demonstriert. Die Gefährdungspotentiale infolge der Einführung von Internet-Konnektivität und die daraus abzuleitenden Risiken werden systematisch analysiert, dargestellt und anschaulich im Verhältnis zu bekannten Vorfällen in der IT-Domäne und anderen Industrien erläutert. Weiterhin wird ein Vorschlag zur Reduzierung der genannten Risiken durch Entwicklung und Anpassung von Richtlinien und Vorgehensweisen zur Analyse und Absicherung von Security Anforderungen im industriellen Systementwicklungsprozess entwickelt und vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Berührungspunkte und übergreifende Risiken des Security- und Safety Engineering durch die Vernetzung elektronischer Automobilsysteme mit Internet-Konnektivität


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    16 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Auf gute Zusammenarbeit. Vernetzung elektronischer Systeme

    Serughetti,M. / Wind River Automotive,Ismaning,DE | Automotive engineering | 2002


    CARTRONIC Systemarchitektur zur Vernetzung elektronischer Fahrzeugsysteme

    Kallenbach, R. / Hermsen, W. | Tema Archive | 2002


    CARTRONIC Systemarchitektur zur Vernetzung elektronischer Fahrzeugsysteme

    Kallenbach,R. / Hermsen,W. / Bosch,Moeglingen,DE | Automotive engineering | 2002