Moderne HIL-Simulatoren ermöglichen eine plattformübergreifende Echtzeitsimulation von elektrischen Maschinen in unterschiedlichem Detaillierungsgrad. Die Erfordernisse für das virtuelle Schließen eines Regelkreises hängen stark von dem zu testenden Steuergerät, der zur Regelung verwendeten Strategie, dem darzustellenden Drehzahlbereich und der gewählten Simulationsebene (Signal oder Leistung) ab. Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bleibt der Prozessor eine adäquate Echtzeitplattform für die HIL-Simulation von elektrischen Antrieben. Der Einsatz von FPGAs ermöglicht eine exakte und stabile HIL-Simulation auch bei hohen elektrischen Drehfeldfrequenzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die genauere Darstellung von Schaltvorgängen in leistungselektronischen Schaltungen. Die zur korrekten Darstellung von nichtlinearen Effekten notwendigen Parameter sind oftmals schwierig zu ermitteln. Der Einsatz von FEA-Daten stellt eine mögliche Alternative dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Plattformspezifische Modellierungsansätze zur Hardware-in-the-Loop-Simulation von elektrischen Antrieben


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    6 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Plattformspezifische Modellierungsansatze zur Hardware-in-the-Loop-Simulation von elektrischen Antrieben

    Deter, M. / Puschmann, F. / Ploger, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2013


    Plattformspezifische Modellierungsansaetze zur Hardware in the Loop Simulation von elektrischen Antrieben

    Deter,M. / Puschmann,F. / Ploeger,M. et al. | Automotive engineering | 2013


    Schadstoffemissionen bei elektrischen Antrieben

    Moench,L. / Umweltbundesamt,Berlin,DE | Automotive engineering | 2011


    PORTALHUBGERÄT MIT ELEKTRISCHEN ANTRIEBEN

    WIESCHEMANN ARMIN / HEGEWALD MIKE / MOUTSOKAPAS JANNIS | European Patent Office | 2016

    Free access