Elektro-Pkw sind zwar vor Ort emissionsfrei, kommen aber zur Lösung der aktuellen verkehrsbedingten Probleme der Luftreinhaltung zu spät. Sie bieten aber mittel- und langfristig große Potenziale, um die Energieversorgung des Verkehrs zu diversifizieren und dessen Treibhausgasemissionen zu mindern. Heute ist die Klimabilanz eines Elektro-Pkw bei Nutzung des deutschen Durchschnittstroms nur wenig besser als bei einem modernen Otto-Pkw. Diesel-Pkw zeigen sogar geringere Treibhausgasemissionen. Denn zum einen führt die Batterie (24 kWh) gegenüber einem konventionellen Pkw zu einer Verdoppelung der Treibhausgasemissionen der Fahrzeugherstellung. Zum anderen ist der Stromverbrauch des Elektro-Pkw über den heutigen deutschen Kraftwerkspark mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Erst die Nutzung von Strom aus zusätzlich installierter Kapazität erneuerbarer Energien führt zu einer relevanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen, was den Elektro-Pkw dann bereits heute wesentlich klimaverträglicher machte als konventionelle Pkw. Zukünftig werden die Treibhausgasemissionen der Herstellung der Batterien zurückgehen, ihre Einsatzdauer wird sich erhöhen und auch die Effizienz der Fahrzeuge wird sich verbessern. Zusätzlich ist ein Ausbau erneuerbarer Energien zur Strombereitstellung zu erwarten. Unter den getroffenen Annahmen zeigen sich im Jahr 2030 deutliche Klimavorteile von Elektro-Pkw gegenüber verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeugen, wenn die erneuerbaren Energien entsprechend dem Bedarf der Elektro-Fahrzeuge zusätzlich ausgebaut werden. Geschieht dies nicht. könnten zur Deckung der zusätzlichen Stromnachfrage durch Elektroautos überwiegend fossile Energieträger (u.a. Kohle) zum Einsatz kommen. Damit würden Elektro-Pkw einen nur geringen Klimavorteil gegenüber konventionellen Fahrzeugen haben. In Verbindung mit geeigneten Rahmenbedingungen für einen Ausbau erneuerbarer Energie stellen Elektrofahrzeuge jedoch eindeutig eine aussichtsreiche Perspektive für einen klimafreundlicheren Verkehr dar. Pkw mit Range-Extender (REEV) oder Plug-In-Hybrid-Pkw (PHEV) können die Vorteile der beiden Antriebsstränge (Verbrenner, Elektroantrieb) nutzen und damit auch die Reichweite der BEV deutlich steigern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umweltwirkungen alternativer Antriebe


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    23 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Reine Wahrheit. Entwicklung alternativer Antriebe

    Fischer,T. | Automotive engineering | 2000



    Ökobilanz alternativer Antriebe : Fokus Elektrofahrzeuge

    Fritz, David / Heinfellner, Holger / Lichtblau, Günther et al. | TIBKAT | 2016

    Free access

    Risikoabsicherung der Serienfertigung alternativer Antriebe

    Buettner,A. / Triefenbach,W. / MBTech,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2012


    Entwicklung alternativer Antriebe für mobile Landmaschinen

    Aumer, Wolfgang / Herlitzius, Thomas | Tema Archive | 2009