Aus Sicht der Automobilindustrie entscheiden die technische Entwicklung und die Verringerung der Kosten auf der einen Seite und die Entwicklung der Rahmenbedingungen und insbesondere der politischen Förderung von Elektrofahrzeugen auf der anderen Seite die Perspektive der elektrischen Antriebe wesentlich. Es wird ein Modellansatz vorgestellt, mit dem die Perspektive elektrischer Antriebe auf Basis einer umfassenden TCO-Bewertung (total organic carbon) entwickelt wird. Plug-In-Hybride werden sich schneller durchsetzen als rein batterieelektrische Antriebe. Während Elektromobilität nach wie vor häufig mit reinen batterieelektrischen Antrieben und daher mit Fahrzeugen des A- und des B-Segmentes gleichgesetzt wird, zeigt eine Analyse. dass es Plug-In-Hybride in größeren Fahrzeugsegmenten sein dürften, die zuerst das Potential für signifikante Marktanteile jenseits der 5 %-Marke erreichen werden. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Batterie entstehen hier geringere Mehrkosten als bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen. Gleichzeitig weisen die Kunden von größeren Fahrzeugen in Modellannahmen eine größere Toleranz gegenüber TCO-Nachteilen auf. Da zudem die Abhängigkeit von einer öffentlichen Infrastruktur bei Plug-In-Hybriden deutlich geringer ist als bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen, sind alle relevanten Einflussfaktoren für den Plug-In-Hybriden günstiger als für das rein batterieelektrische Fahrzeug. Im Effekt ergibt eine Analyse für Plug-In-Hybride einen Anteil von mehr als 50 % unter allen Elektrofahrzeugen. Das Ziel der Nationalen Plattform Elektromobilität von einer Millionen Einheiten in Deutschland bis zum Jahr 2020 wird ohne eine stärkere politische Förderung nicht zu erreichen sein. Die zunächst gravierenden Kostennachteile der Elektrofahrzeuge werden nicht ausreichend durch die günstigeren Energiekosten und den Entfall der Kfz-Steuer ausgeglichen. Die in der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) unterstellten Kostendegressionen, etwa bei Batterien, implizieren bereits eine Stückzahlentwicklung hin zum Massenmarkt. Um eine solche Entwicklung zu stimulieren, ist in dem Modell eine Förderung für Elektrofahrzeuge nötig, die zunächst ca. 4000 Euro pro Fahrzeug betragen würde und bis 2020 vollständig auslaufen könnte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Alternative Antriebskonzepte: Stand der Technik und Perspektiven - Die Sicht der Automobilindustrie


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    28 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 13 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Alternative Antriebskonzepte IVA 79

    MAN | Automotive engineering | 1979



    Fahrzeugdesign und alternative Antriebskonzepte

    Kraus, Wolfgang | Tema Archive | 2009