Bei Erntemaschinen kommen immer höhere Leistungsanforderungen und geänderter Umweltrichtlinien, die neue Charakteristiken beim Motormanagement fordern, zum Einsatz. Dies stellt neue Anforderungen an Kupplungssysteme für das Ein- und Ausschalten der Maschinenfunktion. Als Beispiel sind hydraulische Schaltkupplungen für Erntemaschinen anzuführen, die ein sicheres und komfortables Schalten der Riementriebe gewährleisten. Um das neue Motormanagement zu unterstützen muss das Zuschaltverhalten verändert werden, was zu neuen konstruktiven Lösungen führt. Der Vortrag beschreibt Anforderungen, Auslegungskriterien und wichtige Einflussgrößen von Reibkupplungen in verschiedenen konstruktiven Ausführungen. Spezieller wird dann auf trockenlaufende Schaltkupplungen eingegangen und anhand von Beispielen die Vorteile zweier unterschiedlicher Konstruktionsmöglichkeiten herausgearbeitet. Als Ergebnis wird eine technische Neuentwicklung vorgestellt, die mit einem deutlich verbesserten und feinfühligerem Einschaltverhalten die Anpassung an neuen Motormanagement ermöglicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklungstendenz moderner Reibkupplungen in Landmaschinen


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    10 Seiten, 8 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Entwicklungstendenz moderner Reibkupplungen in Landmaschinen

    Knueppel,C. / GKN Stromag,Unna,DE | Automotive engineering | 2013


    Entwicklungstendenz des Brandschutzes

    Achilles,E. / Berufsfeuerwehr Frankfurt | Automotive engineering | 1980


    Betriebsverhalten schaltbarer Reibkupplungen

    Duminy,J. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Konstr.-Lehre u.Therm.Masch. | Automotive engineering | 1977



    Untersuchung zur geomorphologischen Entwicklungstendenz des Aussensandes Blauort

    Wieland, Peter | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1972

    Free access