In einem Fahrsimulatorversuch wurde die Wirksamkeit auf kooperativer Perzeption basierender frühzeitiger Fahrerinformationen in Konfliktsituationen untersucht. Ziel des Versuchs war die Eingrenzung des Zeitfensters für solche frühzeitigen Fahrerinformationen unter Berücksichtigung der Auswirkungen situativer Fahrererwartungen. Eine positive Auswirkung der Fahrerinformationen konnte vor allem in überraschenden und unerwarteten Situationen gezeigt werden. In erwarteten Situationen richten Fahrer ihre Aufmerksamkeit von sich aus auf potenzielle Konfliktsituationen aus und profitieren dementsprechend nicht von den Informationen. Die stärkste Wirkung von Informationen konnte in überraschenden Situationen gefunden werden. Die Versuchsergebnisse liefern weiterhin Hinweise auf ein optimales Informationszeitfenster. Informationen müssen nicht so früh wie möglich erfolgen. Vielmehr sind Informationen mindestens eine Sekunde vor dem letztmöglichen Warnzeitpunkt, optimalerweise zwei Sekunden davor, darzubieten, um einen positiven Effekt auf das Fahrverhalten und die damit einhergehende Situationskritikalität zu haben. Noch frühere Informationen liefern keinen weiteren Beitrag zur Situationsentschärfung. Die Probanden selbst präferieren konsistent über die untersuchten Szenarien hinweg, zwei bis drei Sekunden vor dem letztmöglichen Warnzeitunkt über unmittelbar bevorstehende Konfliktsituationen informiert zu werden. Hinsichtlich der Akzeptanz frühzeitiger Fahrerinformationen zur Kollisionsvermeidung ist festzuhalten, dass diese von den Fahrern generell als nützlich angesehen werden, sofern sie nicht zu t0 dargeboten werden. Die Bewertung der Nützlichkeit der Fahrerunterstützung zu t0 ist heterogen, teilweise werden späte Informationen als wenig hilfreich angesehen. Für frühere Informationsdarbietungen (vor dem letztmöglichen Warnzeitpunkt) finden sich durchweg mittlere bis hohe Nützlichkeitseinschätzungen. Dies ist insofern bemerkenswert, als vor allem zum Zeitpunkt von einer Sekunde vor dem letztmöglichen Warnzeitpunkt (t0+1s zwar teilweise noch Kollisionen und Konfliktsituationen auftreten, die Informationen aber trotzdem als nützlich bewertet werden. Weiterhin werden die Informationen auch in solchen Szenarien, die von den Fahrern auch ohne Fahrerunterstützung sicher gelöst wurden als mittel hilfreich bis hilfreich eingeschätzt.
Zeitliche Gestaltung effektiver Fahrerinformationen zur Kollisionsvermeidung auf Basis kooperativer Perzeption
FAS, Workshop Fahrerassistenzsysteme, 8 ; 107-117
2012
11 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 29 Quellen
Conference paper
German