Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob der Materialtransport in Gesteinsgewinnungsbetrieben mit Muldenkippern zum Brecher erfolgen soll oder direkt vor der Abbauwand nachrückende, mobile Brechanlagen zum Einsatz kommen sollen. Gegenübergestellt werden hierzu die Vor- und Nachteile von Muldenkippern, stationären und mobilen Brechern sowie kleineren und größeren Mobilbrechern, insbesondere hinsichtlich der Kostenfaktoren (Investitionskosten, Betriebskosten, Energieverbrauch), Mobilität, Produktivität und Leistungsfähigkeit. Von Bedeutung sind dabei auch die Betrachtungen zu Schwerkraft, Energie und Beschickungshöhe. Mit einem Bagger kann z.B. der Brecher nur in einem bestimmten Radius beschickt werden, der dem effektiven Grabradius des Auslegers entspricht. Dagegen fungiert ein Radlader bei der Beschickung als ein flexibles Bindeglied zwischen Haufwerk und Mobilbrecher, denn er ist nicht wie der Bagger an einen vorgegebenen Radius gebunden. Ebensfalls wichtig ist bei der Beschickung durch einen Radlader, dass die Bunkerkapazität des Mobilbrechers einer optimal vorausgeplanten Anzahl von Schaufelfüllungen entspricht. Anderenfalls wird der Brecher bei zunehmend länger werdenden Fahrstrecken des Radladers immer häufiger leer laufen.
Die Problematik liegt meist im Logistikumfeld. Materialtransport mit Muldenkippern oder Mobilbrechern
Steinbruch und Sandgrube ; 105 , 11 ; 24-29
2012
6 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Steinbruch , Rohstoffgewinnung , Schüttguttransport , Materialtransport , Verfahrensweise , Verfahrenswahl , Verfahrensvergleich , Muldenkipper , Brecher , Zerkleinerungsanlage , mobile Arbeitsmaschine , Investitionskosten , Betriebskosten , Energieverbrauch , Mobilität , Produktivität , Leistungsfähigkeit , Beschickung , Förderhöhe , Logistik , Rohstoffaufbereitung
Innerbetrieblicher Materialtransport
Online Contents | 1996
|SYSTEM UND VERFAHREN ZUM MATERIALTRANSPORT MIT EINEM ODER MEHREREN BILDGEBUNGSGERÄTEN
European Patent Office | 2021
|Materialtransport mit dem Haken
Online Contents | 1997
|Suffosiver Materialtransport in durchströmten Böden
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2012
|