Im Zuge der Einführungsphase bedeutet Elektromobilität auch immer eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ladetechnologien, Im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen bieten sich bei Elektrofahrzeugen (EV) unterschiedliche Möglichkeiten zu laden bzw. eine geladene Batterie zur Verfügung zu stellen. Wo konduktives (kabelgebundenes) Laden die größere Effizienz verspricht hält die induktive Variante mit weitaus größerem Kundenkomfort dagegen. Die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse lassen folgendes Fazit zu: Wegen der geringen Reichweite des EcoCarriers konnten die Mobilitätsbedürfnisse der Probanden häufig nicht vollständig befriedigt werden, weshalb dem Fahrzeug die uneingeschränkte Alltagstauglichkeit für die betrachteten Nutzungsprofüe nicht attestiert werden kann. Neben der Reichweite war die begrenzte Zuladungsmöglichkeit ein weiterer Kritikpunkt der Probanden, da in dieser Hinsicht speziell an Transporter zumeist hohe Ansprüche gestellt werden. Dieser Aspekt ist jedoch generell unabhängig von der genutzten Ladetechnologie zu betrachten. Anhand der Befragung wird deutlich, dass das induktive Laden aus Sicht der Probanden eine sehr gute Alternative zum kabelgebundenen Laden darstellt. Für die meisten Befragten wäre es sogar die Technologie der Wahl, falls ein Elektrofahrzeug angeschafft werden sollte. Die aufgetretene Unzuverlässigkeit der induktiven Ladeeinrichtung könnte durch eine Festinstallation und die entsprechende Dimensionierung vermieden werden, wodurch der primäre Kritikpunkt behoben wäre. Hinsichtlich der stationären Messungen lässt sich sagen, dass je nach Ausrichtung eine Ladeeffizienz von über 70 % erreicht werden kann. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich das genutzte System zum einen immer noch im Prototypenstatus befindet und zum anderen durch neuere Entwicklungen Wirkungsgrade von ca. 90 % verbucht werden könnten. Demnach stellen die bisher als schlecht angenommenen Wirkungsgrade induktiver Ladeeinrichtungen keinen wesentlichen Nachteil im Vergleich zur kabelgebundenen Variante dar. Eine Herausforderung für die Alltagstauglichkeit induktiver Ladeeinrichtungen stellt neben der Zuverlässigkeit überwiegend eine optimierte Ladeposition dar. Entsprechende Positionierungshilfen bzw. eine vorteilhaftere Anbringung der Sekundärplatte am Fahrzeug sollten jedoch kein wesentliches Hindernis für die Einführung dieser Technologie sein. Bei induktiven Ladesystemen wird häufig die elektromagnetische Strahlung als bedenklich eingestuft. Die Messungen zeigen jedoch, dass lediglich bei zu schlechter Überdeckung die geltenden Grenzwerte überschritten werden. Durch die quadratische Abnahme der Strahlung beschränkt sich der Bereich mit zu hohen Werten lediglich auf eine Fläche von ca. 0,4 m2 direkt um die Primärplatte. Zudem zeigt sich, dass diese Thematik von den Probanden als nicht nachteilig empfunden wurde.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Alltagstauglichkeit des induktiven Ladens. Endbericht


    Contributors:


    Publication date :

    2012


    Size :

    59 Seiten, Bilder, Tabellen, 7 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUSLÖSEN EINER NOTABSCHALTUNG INDUKTIVEN LADENS EINES KRAFTFAHRZEUGS

    RÖHRL THOMAS / BARTZ STEPHAN / LEX GERHARD | European Patent Office | 2018

    Free access

    Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs

    RÖHRL THOMAS / BARTZ STEPHAN / LEX GERHARD | European Patent Office | 2018

    Free access

    BATTERIEWÄRMEVERWALTUNG WÄHREND DES LADENS

    MATTMULLER STEPHENSON TYLER / VEJALLA DHANUNJAY / FERREL MARK J et al. | European Patent Office | 2019

    Free access

    FAHRZEUGENERGIEVERBRAUCH WÄHREND DES LADENS

    RAHBARI ASR NAVID / GRIMES JEFFERY R / BADGER II CHARLES EVERETT | European Patent Office | 2020

    Free access