Herstellerübergreifend werden momentan die technischen Grundlagen für eine neue Kommunikationstechnologie geschaffen. Mit dieser Technologie sollen Automobile untereinander sowie mit immobilen Stationen Fahrdaten austauschen. Das Ziel dieses Nachrichtennetzwerks ist, das Fahren auf der Straße sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu machen. Dabei soll der Autofahrer maßgeschneiderte Informationen erhalten - und zwar zeitlich und örtlich auf seinen individuelle Verkehrssituation hin abgestimmt. Da jedes Fahrzeug gleichzeitig Sender und Empfänger von Informationen ist, können individuell wichtige Gefahrenmeldungen von einem Fahrzeug zum anderen weitergegeben werden. Um europaweit eine fabrikatsübergreifende Car-to-X-Kommunikation zu ermöglichen, müssen alle Beteiligten im Vorfeld technische Standards definieren. Möglich wird die Car-to-X-Kommunikation erst durch eine entsprechend entwickelte Übertragungs- und Erfassungstechnik. Vor der Realität eines reibungslos fließenden Verkehrs steht die Herausforderung, aus verschiedenen Datenquellen eine verlässliche, für alle Fahrzeuge verbindliche Information zu erzeugen. Aus diesem Erfordernis heraus entstand aus Firmen der Automobilindustrie, der Elektronik-, Telekommunikations- und Softwarebranche, dem Bundesamt für Straßenwesen und dem Straßenverkehrsamt Frankfurt das Forschungsprojekt "Converge" (Communication Network Vehicle Road Global Extension). Ziel des Projektes ist, Car-to-X-Systeme, intelligente Verkehrsmanagement-Systeme (IVS) und Mobilfunknetze zu einem zentralen Informationszentrum zu koppeln. Die Integration durch permanente Kommunikation bietet zweifellos hinsichtlich einer gesteigerten Verkehrssicherheit und der Möglichkeit der Verkehrslenkung viele Optionen, doch sie ist auch stark problembehaftet. So ist beispielweise die Datensicherheit sowie der Schutz der Steuergeräte vor Viren und Trojanern ein nicht zu vernachlässigender Aspekt dieser grenzenlosen Kommunikation. Da die permanente Überwachung des fahrenden Autos der zentrale Anspruch dieses Kommunikationssystems ist, wird jeder Verekehrsteilnehmer in seinem Tun und Handeln gläsern.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Zukunft ist vernetzt. Das Automobil als Empfänger und Sender von Informationen


    Additional title:

    The future is a networked system. Motorcars as information receiver and transmitter


    Contributors:

    Published in:

    Krafthand ; 85 , 23/24 ; 34-37


    Publication date :

    2012


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sender-Empfänger und einen Sender-Empfänger beinhaltender elektronischer Schlüssel

    HATTORI TAKAYUKI | European Patent Office | 2016

    Free access

    RÜCKSTELLBARE SENDER-EMPFÄNGER-HALTERUNG

    HAMILTON DAVID P | European Patent Office | 2018

    Free access

    Flurförderzeug mit RFID-Sender/Empfänger

    HAAKE KAI | European Patent Office | 2016

    Free access

    DATENÜBERTRAGUNGSVERFAHREN, SENDER UND EMPFÄNGER MIT DATENVERARBEITUNGSGERÄT

    SKUPIN CHRISTIAN / LANGENBERG MARKUS / ZAUM DANIEL et al. | European Patent Office | 2017

    Free access